useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 366
Signature: 366

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1228.12.03.
Johann, Fürst von Meldenburg, tritt den Bürgern zu Wismar das zwischen ß. Jacob und Wendorf belegene Land ab.
Source Regest: 
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 366, S. 421
 








    ed.
    Current repository
    Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 366, S. 421





      Graphics: 

      ed.
      Current repository
      Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 366, S. 421

        x

        *• *J[ohannes] dominus Mangnopolensis vniuersis cristifldelibus, ad quos pre-

        ■^ * sens scriptum peruenerit, salutem in eo, qui salus est omnium. Ne gestarum

        rerum memoria pro casu temporis euanescat et pereat, discretorum yirorum pru-

        dencia solet eas per lilteras eternare. Eapropter ad rese[c]andum tocius dubie

        44*

        348 1229. . 363

        laus scrupulum noscat presens etas et sciat postera, quod nos dilectis burgen- sibus nostris in Wyssemaria constitutis et eorum posteris terminos infra Allam Villam et locum, qui in vulgari' vocatur Kope[r]niz, a uia inter hec distincta vsque ad märe prolendentes, cum noster cognatus Pribizlaus eosdem lerminos multis presentibus resingnauerit, dictis burgensibus cum omni iure porreximus libere et sine grauamine cuiuslibet possidendos. Ne vero super ordinatione nostra et facto tali possit in posterum calumpnia [oriri], presentem paginam con- scribi fecimus et sigilli nostri iussimus recipere firmamentum, datam apud Wis- semariam, anno incarnationis domini M0CC°XXVIHI. Testes aderant, cum hec fierent: dominus Brunwardus et dominus Dethleuus iuuenis, Helyas Ruzo, Her- mannus de Dorthmünde, Enghelbertus monetarius, Hermannus Vorrad et suus gener Tidericus, Johannes Pinguis, Gerwinus de Bvkowe, Lenerus, Tedolfus Halfpape, Clemens et Gerwinus monetarii, Conradus et Hermannus, Marquardus et Titmarus, Jtem testis dominus Alardus Gans et dominus Gerardus de Snaken- borgh, Conradus de Svinga, Henricus Wargusviz, Bernardus de Pole, Hermannus de Rodenbeke, Sighebodo de Holtdorpe.

        Nach der Abschrift im Wism. P.-B. unter dem Rubrum: „Super campo juxta leprosariam et Went- dorpe". Statt resccandum hat das Frivilegienbuch reserandum. — Mangnopolensis und resin- gnauerit ist die eigenthümliche Weise des Schreibers, des Nicolaus Swerk.

        Nach dieser Urkunde wird die Mündung des Thaies, welches sich bei S. Jacob nordwärts öffnet, ur sprünglich den Namen Köppernitz geführt haben, welcher späterhin aber nur zur Bezeichnung der dort belegenen Mühle gebraucht ward, die man in neuerer Zeit Dammenhusener oder S. Jacobs-Mühle nannte. Dieselbe ist eingegangen, doch sollen ihre Reste noch vor fünfzig Jahren sichtbar gewesen sein. Der Bach, welcher sie trieb, fliesst nach der Stadt zu in den Neuen Teich, ursprünglich aber nahm er, wie man noch erkennt, seine Richtung geradeaus nach Norden auf die See zu. Dies alte Bett wird die öst liche Grenze des in obiger Urkunde beschriebenen Gebietes gebildet haben, die südliche die Landstrasw nach der Lübischen Burg, die westliche das Wendorfer Feld, die nördliche die See. Ursprünglich wird es ein Theil der Feldmark von Krukow gewesen sein, da 1324 drei Morgen als „super campo Crn- cowe circa lacus" belegen bezeichnet werden; der heutige Name „das kleine Stadtfeld TOT dem Lübschen Thore" kommt in alter Zeit nicht vor. — Diese Urkunde oder vielmehr ihr Rubrum scheint übrigens Veranlassung gegeben zu haben zu der Nachricht, dass Fürst Johann in diesem Jahre dem Siechenhause zu S. Jacob ein Stück Feld verehrt habe, welche Latomus gebracht hat. (Genealochron. ap. Westphalen, Mon. ined. T. IV, p. 209. Vgl. Schröder'» P. M. I. S. 558.) Vgl. zu dieser Urkunde Beyer in Jahrb. XI, S. 42. — Gedruckt in Schröder'» W. E., S. 61, und in des». P. M. I, S. 829; Franck's A. u. N. M. IV, S. 119.

         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.