useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Haus Nienburg und Büdingen (Google data)  CLXX.
Signature:  CLXX.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
13S0, 4. Фе�?етЬег. — феппфеп SRofleberger, Щгдег ?u ©einkaufen gefiattet bent ebelfjtrvn §einrid) oon 3fenbttrg bie (Einlijung feine« ©uteä ¡u Sergljeim um 28 $funb феПег.
Source Regest: 
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CLXX. , S. 200
 

ed.

Current repository
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CLXX. , S. 200

    Graphics: 
    x

    Ich Hénnichen Rosteberger, Gele myn eliche husfrauwe, bürgere tzu Geylnhusen bekennen offinlich an diesem gein- wertigen brieffè vor vns vnd alle vnser erben, das der Edel herre, her Heynrich von Isinburg vnd herre tzu Büdingen vnd alle sin erben die losunge off dem gude han tzu Berckheym, da etwan Eckill off gesessen war vnd nu myn vorgenant Hennichins vnd myner erben ist, also bescheydentlich, welichis iars die vorgenanten herrén, ader sin erben vor sant Walpurge tag quemen mit acht vnd tzwentzig punt heller, die dan genge vnd gebe sint, so mochten sie daz vorgenant gut von mir oder myn erben losen ane alle widderrede vnd geuerde.

    Das alle diese vorgeschriben rede, stucke vnd artickel feste, stede vnd vnuerbrochen bliben, des han wir die vor genanten Hennichen vnd Gele, myn frauwe gebeden den erbern man, hern Johann von Breydinbach, eyn scheffe tzu Geyln- husen, das der sin Ingesigel an diesen brieff hat gehangen, tzu besagen vnd tzu wem alle vorbeschriben stucke vnd artickell.

    Datum anno dominj Millesimo Tricentésimo LX'., ipso die beate Barbare virginis.

    2Iu8 bem rotljen iSudje.

    CLXXL

    1362, am 10. Шц. — ®tc (Sbelfned)te 3ob>mt, griebridj uttb fionrab Bon ber ^Ronneburg, ©ebvüber, Berfaufen on ben @belfnecf)t SiuBredjt Bon bem SSudjee eine Äomgülte ju íiubíjeim unb \et}m bafüv iljren SIntljeit от ЗФ'еп ju Sue- b,eim ole Unterpfoub ein.

    Wir Johann, Friderich vnd Conrad, gebrudere von der Bonenburg, Edelknechte bekennen öffentlich in diesem brieff vnd thun kunt allen den, die ine sehent oder horent, das wir mit. beradem mut, eyndregiligen verkeuffen vnd han verkaufft recht vnd redlich an eynen widerkauff Buprechte von dem Büches, eyme edelknegte, Irmelgarten, syner eligen wirtin vnd iren Erben zwenzigk achtel korns, Eredeburgerma!3s, alle iar zu geben vnd zu bezallen tzwvschen den zweien vnser frau- wen tagen, als sie zu hymel fur, vnd geboren wart, als man die phecht weret, vnd sollen sie antworten zii Linthem vf ir hau3, ader wo man vn3 wiset bey einer mile von Liuthem vf vnser kost, schaden vnd erbeidt vmb hundert punt heller,

    — m —

    genger vnd geber, frankfurter werunge, die sie vns gutlich vnd liebligen han bezalt, vnd han wir yne das vor zu vnder- pfandt gesaczt vnser dryer deyl des zehen zu En4hem, also bescheidelich, wer iß sache, das wir die korngult nit geben, vnd das der vorgenant Ruprecht, Irmelgart, syne elige hau3- frawe oder ir Erben gedranget oder gehindert worden an vnser dryer deyl des vorgenanten zehen zu EnQ/iem, das von vnser Eime qweme, so sollen wir Johan, Frederich vnd Conradt ege- nant vnser iglicher leysten mit eynem knechte vnd mit eynem pferde zu Linihem in einer offen herberig, dar in sie vnl3 wy- sen, ein pferdt noch dem andern zu zyhen, al(3 lang, bii) dem egenanten Ruprecht, Irmelgarten vnd iren Erben gnoglich geschee. Auch han wir Rupracht vnd Irmelgart dickgenanten ine die fruntschaft gethan, zu welcher zyt die obgenante Johan, Frederich vnd Conrad ader ir Erben kement vff sánete Peters tag, den man nenet zu latin kathedra, der gelegen ist vmb die fa3nacht, vnd geben mir Rupracht vnd Irmelgarten, ader vnser Erben hundert punt heller guder frankfurter werung, so sal die korngult ledig vnd loß sin.

    Wer iß aber sache, das sie beiten vber sánete Peters tag, во sulde die guide von dem iar sin ersehenen. Auch bekenn ich Wiferit von Bleichenbach, Edelknechte vndir irer dryer Ingesigel, Johanns, Friderichs vnd Conrades, myner neben, das die versaezung ist myn wille vnd vorhenckniß, vnd ich Pace, ir sweater bekenen auch, als vorgeschriben ist, das die vorschribung myn wille ist vnd myn verhenckniß vnder irem Ingesigel.

    ШеЪу sint gewest die erbern lude, mit namen: Johan Ruwenbam, ein schultes zu Linthem, Henrich genant Bomers- heymer, Heymals Krinen sone, Henne Becker, scheffen dosel- best, vnd ander vil guder lude.

    Czu vrkunde etc. — gegeben do man zalt noch Cristus geburt zu latine Anno domini M. CCC. LX. secundo, in die beate Agnetis virginis.

    Sßadj einer beglaubigten äbfdjrift вот 3aíjre 1528 im SIrdjiBe j« Sarmftabt.

    ba

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.