useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Haus Nienburg und Büdingen (Google data)  LVI.
Signature:  LVI.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
c. 1290. — ©ntfdjeib in ben @rreitigfeiten jwifdjen bem Bon 3fenburg nnb benen Bon ©reuberg rocgen iljrer Seredjtigungen in ben ®erid)ten ju ©elbolb unb Ditbetefjtim.
Source Regest: 
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. LVI. , S. 82
 

ed.
Current repository
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. LVI. , S. 82

    Graphics: 
    x

    Dit ist die sach tzuschen dem von Isinburg vnd den von Bruberg, der sie gegangen sint off diese herrén, hern Philip- sen ven Falkenstein den alten, off den von Wilnawe, off den Jungen von Falkenstein ').

    Des sprechen wir Ratlude von erstin vmb den brant, der Syfride forster gechach, den soll man gelden nach der kunt- schafft, die perde, die Syfridt nam, die soll man verbürgen widder tzu tunne. Erfert man vmb die pert, das he recht liche gepant hait, so sali he i3 gemessen, hette aber he vn- recht, sali he i3 engelden.

    Auch sprechen wir vmb das gerichte tzu Selbolt, so was da feilet von gerichtes wegen vnd tzu pennigen wirt, des sal der von Bruberg dem ton Isinburg den dritten pennyng geben. Auch ensoll ny^man vnder yne de keine feme machen vbers andern lude, il3 ensy den sin gude wille.

    Auch sprechen wir, wer das der von Bruberg füre mit eyme kunige, nem der einin wein oder tzwene vnd brechte die phert, die darynne gingen, her heym ader verlöre eye da- rvmb, endorffte he dem von Isinburg nit antwurten, füren aber sye bede, so sulde he yme sin dritteil lossen werden, is wer an soumerer ader an weinen.

    Auch sprechen wir, das ir keyner deß andern lehen sali kauffen, i3 ensy sin wiile. Wir sprechen auch, das ir keyner den andern mit keyner herberge vbergriffcn ensall an der stait, da he es vnbillich tut.

    Vmb die lude vnd vmb die frauwen, die da ertrankt wart tzu Dudeßheym, darüber die viertzehen scheffen teylten vnd «yntrechtig wurden, darwidder ensprechen wir nit, he enmocht es wol nemen, das he da nam.

    Auch sprechen wir, das es uns ferlich dunckt, funde man keinin mort tzu soll bringen ane wunden vnd ane watschar vnd ene, als yme lande gnwonlich vnd recht ist allenthalben. Auch mag der von Isinburg, obe he wille, mit gerichte vnd

    ') £ie obenermätjiiten ißljiutoB Bon goifenftein ber Stlte tuib ber Зипде ($I)iliBB) Bon galfenftein bürften (nadj ber ЗВЬДипд Sigenbrobe im 2irtf)iB für §eff. ®е(ф. I., «eil. B) ЩЩр IL, t «nt 1295, unb IV. ber Зипдеге, occ. Bon 1296—1334, fein, mornad) fid) bo« ofjngefäljre älter biefer Urtunbe ergeben bürfte, rceldje and) fdjon ber ©Bradje наф, in'« 13. 3ai)rt)uiibm gehören möchte.

    mit rechte den scheffen tzusprechen, obe yne duncket, das eye vnrechte geteilet haben.

    "Wir sprechen auch, wilcher des andern lude geuudirt hat vnder diesen vorgenanten herrén, he adir syn gesinde, das sali he yme gelden.

    Auch sprechen wir vmb die swin, die hern Richarte von Blauelte worden genomen ane gerichte, das man die billich gildet, wer auch, das her Richart dem von Bruberg icht gedan nett, das sali he tzu yme fordern mit gericht.

    Auch die swin, die der BoOir genomen hat, verdechte he des keinen sinen amptman oder sinen knecht, der sali darlegen, was yme worden ist vnd soll yme vor das ander sweren. Hette auch der von Isinburg dem von Bruberg kein swin ge nomen oder sinen Buermanni, die soll he yme gelden. Das selbe soll der von Bmberg vnd sine Buermann herwidder tun.

    Auch sprechen wir vmb Eberharten von Horbach, der ein Buermann ist des von Isinburg, ist der von Bruberg dem ich schuldit, das he kuntlich bringen mag, das soll he yme gelden. Auch furdert der von Bruberg, das man sinen Edeln luden vnd sinen armen luden an Budinger marcke vnrecht due, des sprechen wir, was die richtir von alder gehat han, das man yne das lassen soll ane die von Ortenberg.

    "Wir sprechen auch den tzehenden, den Johann des ampt- mann von Isinburg von yme tzu lehen hait, das man darvmb nirgen sali rechten, dan vor dem von Isinburg, fond i3 le ben ist.

    "Wir sprechen auch, das ir keyne des andirn lude fudirn insoll, dut ne i3 aber, so sol he i3 yme widder thun in eynem mande, als hes fordert.

    Hat auch der von Isinburg dem von Bruberg icht ge nomen tzu Büdingen v3wendig des graben, es sy an wiesen, an eckern ader an garten, das soll he yme widder losscn.

    Alle diese artickele, die hyevor geschriben sint, der ist zuz ergangen, darvmb sprechen wir darvber mit rechte. Auch bekenne wir, das sye es in druwen gelobt han tzu halten ').

    Slue bem rotfjen SJudje.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.