useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1340 VII 25
Signature: 1340 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1340
Vertrag zwischen Otto und Alber von Wildeck einerseits und zwischen Dietrich und Stephan von Hohenberg andererseits.
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 338ff., Nr. 333
 

orig.
Current repository
Gschwent

Mit drei angehängten Siegeln.1. wie Hanthaler Tab. XLVIII. Nr. XXI. 2. L. c. Nr. XVIII.
Material: Pergament
    x
    Ich Otte von wildekke vnd ich Ofmey sein hausvrowe vnd ich alber von wildekke sein Prueder, Wir vergehen vnd tven chvnt allen den, die disen brief lesent oder hoerent lesen, die nv lebent vnd hernach chvenftich sint, Vmb alle die Chriege, die zwischen vns vnd vnsern vetern hern Dietreichen vnd hern Stephan den Pruedern von Hohenberch gewesen sint, Daz wir vns dar vmbe mit einander frevntleich vnd guetleich verebent vnd verricht haben nach vnsers Herren vnd vetern Rat des erbern Prelats apt wuelfing des altenburger von dem Choetweige vnd nach ander vnser frevnt rat Also, daz wir mit vnser erben gueten willen vnd gunst, mit verdachtem muet vnd mit gesampter hant zve der zeit, do wir iz wol getven mochten, Recht vnd redleich ze rechtem widerwaechssel gegeben haben den egenanten vnsern vetern hern Dietreichen von Hohenberch vnd seiner hausvrowen vron Elzbeten vnd hern Stephan von Hohenberch vnd seiner hausurowen vron alhaiten vnd allen irn erben, des ersten mit vnsers Lehen Herren hant des Hochgeborn fuersten Hertzoge Albrechtes ze Oesterreich, ze Steyr vnd ze Chêrnden in dem Newenwalde vnser waelde, die wir gehabt haben bei der waltstnikch vnd bei der saltzach vnd hinder dem Gippel vnd bei der Muertz, vnd alle die vischwaide, die wir gehabt haben auf den selben wazzern vnd auf der Traysem vnd alles vnser Jaide, daz wir gehabt haben in den selben gepieten vnd dar zve allev vnsrev recht, die wir gehabt haben in dem Newenwalde, ez sei an dem Gerichte, an zoell, an Maut, auf waelden, auf Strazzen, auf wazzern, auf Maêrchten, auf hoeuen vnd in dem Sebache, auf dem Pu°hel zwen vnd sibentzich phenninge geltes. Vnd vnder dem Gippel im zekkernitz dreizzich dienst Chaes geltes vnd auf Dietreichs Hof da bei zwaintzich phenninge, vier halb Chaes, einen halben metzen Magen, ein vaschange Huen geltes vnd auf des Rafreiter Hof fumftzich phenninge. Siben halb Chaês, einen halben metzen Magen, ein vaschang Huen geltes vnd alles daz, daz wir gehabt haben innerhalb Hohenberch in vrbar an vnser verlehents guet, vnd allev dev Recht, die wir gehabt wolden haben von hern Rapots wittibe von wildekke vnd von der Ebergoezzingerinne vnd von der Ochssenburgerinne an dem anerstorben guet, ez sei in vrbar, daz gelegen ist in der vnrecht Traysem auf des Herberger Hof, auf des Paurn hof in dem Mitterpach vnd datz winthag vnd in dem halbpach vnd in dem Eschenpach, an dem, Schoennpodem, an des Chnappen wart, vnd datz den Chienstainen dreitzehen phenninge geltes, in dem Staudach vnd auf dem Puehel sechtzehen phenninge geltes, in dem Chiental drei phenninge geltes. In dem voeuchtêch vier phenninge geltes, vnd haben in auch gegeben daz verlehent guet, daz vns von den vorgenanten vrowen anerstorben ist, da wir recht an gehabt haben, daz die Newenwalder von vns ze Lehen gehabt habent an dem Hof in dem Rotenpach vnd an dem Roeut datz winthage, in dem Mitterpach auf des Paurn Hof, an dem zehent, der gelegen ist in weinberger Pharre, vnd die zehent, die Dietreich der Chlaffenprunner vnd weigel in dem Chendilpach gehabt habent von der Ebergoezzingerinne, vnd haben in gegeben mit vnsers Lehen Herren hant des Hochgeborn fuersten Pischolfs albrechtes von Pazzawe allen den zehent, den wir in urbar im Newenwalde gehabt haben, grozzer vnd chlainer, vnd dreitzehen Garten phenninge geltes, vnd haben in gegeben vnsers rechten aigens drithalben vnd zwaintzich phenninge geltes auf des Tampels Muel, dev gelegen ist in dem Marchte ze wilhalmspurch also, daz si mit dem vorgenanten guet allem suln fuerbaz ledichleichen vnd vreileichen allen irn frvmen schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, swem si wellen an allen irresal vnd sein auch wir, ich Otte von wildekke vnd ich Ofmey sein Hausfrowe vnd ich alber von wildekke vnd vnser erben vnuerschaidenleich des selben guetes alles vnser vetern hern Dietreichs von Hohenberch vnd seiner hausvrowen vron Elzbeten vnd hern Stephans von Hohenberch vnd seiner hausvrowen vron alhaiten vnd irr erben recht gewern vnd scherm fvr alle ansprach, als Lehens vnd aigens recht ist vnd des Landes recht ze Oesterreich; waer aber, daz si mit recht an dem selben guet allem icht chrieges oder ansprach gewunnen, swaz si des schaden nement, daz svln wir in alles aus richten vnd wider chern an alle ir mve vnd an allen irn schaden vnd suln auch si daz haben auf vns vnd auf allem vnserm guet, daz wir haben in dem Lande ze Oesterreich oder swo wir ez. haben, wir sein lebentich oder tode vnd habent auch si wider daz egenant guet alles vns zue rechtem widerwaêchssel geben vier guet, die ligent im halbpach in der awe an dem Lehen vnder der leiten am salichenekke, daz wir auch damit suln allen vnsern frumen schaffen, alz vns daz aller peste wol chum vnd fuege an allen irresal, vnd habent auch vns dar zv gegeben siben vnd Dreizzich phvnt beraiter wienner phenninge. Vnd daz diser widerwaechssel fuerbaz also staet vnd vnzerbroehen beleibe, Dar vmb so geben wir in disen brief zve einem waren vrchvende diser sache, versigilt mit vnsern. jnsigiln vnd mit des vorgenanten vnsers Herren vnd vetern jnsigil apt wuelfings von dem Choetweige, der diser sache gezeuge ist mit seinem jnsigil. Diser brief ist geben nach Christes gepurt drevtzehen Hvndert iar, dar nach in dem viertzgisten iar an sant Jacobs Tage des Merern.
    Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 338ff., Nr. 333

    Original dating clausesant Jacobs Tage des Merern



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.