useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1358 I 03
Signature: 1358 I 03
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Jänner 1358, Enns (Ens)
Eberhart und Jans von Capellen, Vettern, entschädigen die Pfarre Bergkirchen wegen der Kapelle im Schlosse Mitterberg mit drei Gütern.
Source Regest: 
OÖUB 7 (Wien 1876), S. 549f., Nr. 537
 

orig.

Current repository
HHStA Wien AUR (www.oesta.gv.at)

Seal: Mit vier hängenden Wachssiegeln.
Seal: Das zweite ist verdorben,
Seal: das dritte enthält im Schilde einen Sparren,
Seal: das vierte den dreifach abgeteilten Schild der Steinreuter. Abgedruckt in: Oesterreichische Blätter für Literatur, Kunst, Geschichte etc. IV., 134.

Material: Pergament
    x
    Ich Eberhart von Chappelln czden zeiten haubtman ze Ens vnd phleger dacz Schaerdingen vnd ich Hanns von Chappelln sein Vetter vnd mit vens alle vnser eriben wir veriehen offenbar mit dem brief vnd tuenn chuent allen den die den brief sehent oder horent lesen di nve sind vnd hernach chvemftig werdent, daz vnser seliger herr herr Jans von Chappelln dem Got genade in vnserr vraw/^en êren di chappelln ze Mitterbêrch in dem innern vorhof gepawen vnd gewidemt hat, vnd hat bei seinen lebentigen zeiten der pharre dacz Perichirchen dhain widerlegunge nicht getan in der pharre daz haves leit, vnd waz di pharre mecht schaden davon genêmen, an di selben andacht habe wir gedacht vnd haben der pharre den schaden vnd daz offer widerlegt mit drein guetern, der ligen czwaie in Mitterchiricher pharre in dem Vreynbêrd vnd sind dreueczehenthalber schilling phenning gelts, vnd ains in Chreueczer pharre genant dez Prewer lehen vnd ist fuemf schilling pfenning gelczs. Die gueter haben wir darvmb geben czue der pharre, daz wir venser nachchoemen oder wêr das haus ze Mitterberch inne hat fuerbaz diselben chappelln leichen muegen an allen chrieg. Wier sein auch oder wer das haus Mitterberch inne hat der obgenanten gueter eribvogt gewern vnd schêrm nach lanczrecht in Oesterreich wo in des duerft geschicht; vnd wer das daz der egenanten pharre dacz Perichirichen vnd dem pharrer daselben daran icht abgienge mit recht, daz schuelle wir in auzrichten nach landes recht, daz lobe wir in mit vensern trewen, vnd schuellen daz haben auf vens vnd auf allem dem guet daz wir haben in dem lant ze Oesterreich wier sein lebentig oder tode. Vnd daz der vorgenanten pharre dacz Perichirichen vnd dem pharrer daselben allez daz daz vor an dem brief uerschriben ist also stêt vnd vnczebrochen beleibe von vens vnd allen vensern eriben, darveber gebe wir in den brief cze ainem waren sichtigen vrchuende versigelten mit venser baider anhangunden insigeln. Vnd der widerleguenge vnd allez dez daz voruerschriben ist an dem brief sind geczeuge die erbern leutt herr Weczel von Erbingen vnd Leuetoldt der Stainnreüter cze den czeiten lantrichter im Machlandt mit iren anhangunden jnsigeln. Der prief ist gegeben dacz Ens da man czalt von Christes gepuerdt dreuczehen hundert jar vnd darnach in dem aecht vnd fuemfczkistem jar dez noechsten mittichens vor dem prehen tag.
    Source Fulltext: OÖUB 7 (Wien 1876), S. 549f., Nr. 537

    Original dating clausenoechsten mittichens vor dem prehen tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Enns (Ens)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.