Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 IV 11
Signature: 1376 IV 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. April 1376
Die Brüder Dietrich von Ruczestorf und Chunrat Haetschel verkaufen der Gemeinde zu Rueczestorf 5 Joch Ackers am Grasweg zu Ruczestorf, so Lehen von Virich von Pergaw.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 64, Nr. 45
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 64, Nr. 45
Current repository:
Museum Francisco-Carolinum. Aus dem Archiv Gschwendt.
Museum Francisco-Carolinum. Aus dem Archiv Gschwendt.
Alle 3 Siegel fehlen.
Material: Pergament
Ich Diettreich von Rueczestorf vnd ich Chuenrat Haetschel die czwen ge prueder vnd alle vnser Erben, wir vergehn vnd tuen chunt allen den die den brief Lesent oder Hoerent Lesen, die nu Lebent vnd her noch chuenftig sint daz wir mit guetem Willen mit verdachtem muet zue der czeit do wir ez wol getuen mochten Recht vnd redeleich verchauft vnd geben haben den Erbern Lewten der ganczen gemain ze Rueczestorf vnd allen iern Nach chomen funf Jeuch akcherers (!) gelegen daselbens ze Rueczestorf vnd haizzet an dem Grazzweg die vnser Lehen sint gewesen von der Erbern Herrn Hern Vireichen von Pergaw vnd seinen pruedern vnd die gehoert habent in vnsern Hof gelegen daselbens ze Rueczestorf den wir von den selben Herren ze lehen haben daraws si vns die genanten funf Jeuch akchers Ledichleich ze verchauffen erlaubt habent vmb fünfthalb phunt Wienner phennig der vns die gemain dez vorgenantten dorfs ze Rueczestorf gancz vnd gar gewert hat, also daz Si vnd alle ir Nach chomen die eggenanten fünf Jeuch akchers fürbaz ebichleich zu einer viechtrifft niezzen vnd nueczzen suellen vnd auch allen iren frumen da mit schaffen suellen, wie in daz aller pest chomt vnd fuegleich ist ledichchleich vnd vreileich an alle ierung vnd sein auch wier vnd alle vnser erben vnuerschaidenleich der selben fünf Jeuch akchers ier recht gewern vnd scherm fuer alle ansprach nach dez Lanndes recht ze Oesterreich. Wer aber daz si an den selben fünf Jeuchen icht chrieges oder ansprach gewunnen, von wem daz wer mit recht, Swas si dez schaden nement, daz suellen wier Jn allez ausrichten vnd widerchern an allen irn schaden vnd suellen si daz haben auf vns vnuerschaidenleich vnd auf allem vnserem Guet, daz wir haben in dem Lande ze Oesterreich oder wo wier ez haben, wier sein Lebentig oder Toet. Vnd daz der chauf fuerbaz steet vnd vnczeprochen beleih dar vber so geben wier in den brief zue einem waren vrkund der sach versigelt mit vnsern Jnsigel vnd dez ist geczeug der Erber Herr Her Vlrereich (!) von Pergaw mit seinem Jnsigel. Der prief ist geben nach Christes gepuert drewczehen hundert iar dar nach in sechs vnd sybenczgisten iar an dem Heyligen Kcharvreittag.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 64-65
Original dating clause: Am hl. Charfreitag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 IV 11, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1376_IV_11/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success