useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 VI 22
Signature: 1376 VI 22
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Juli 1376, Vischorn
Bischof Friedrich von Chiemsse bestätigt der Margareth Hainrichs von Sulczaw Wittwe ihren Theil an genannten Lehen, als Widerlage ihres Heirathsgutes.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 120, Nr. 85
 

orig.
Current repository
Archiv des Museums Francisco-Carolinum

Vom Siegel des Bischofs hängt nur mehr ein kleiner Teil an der Urkunde, rund, von ungefärbtem Wachs.
Material: Pergament
    x
    Wir Fridreich von gots gnaden Bischof ze Chiemsse . Veriehen, —, Daz wir, —, der Erbern vrawen Margreten . Hainreichs von Sulczaw witiben . iren tail auf den nachgeschrieben Lehen . —, zu widerlegung ires Heyratguts nach Landes recht bestaetigt haben, als verr wir ze recht mochten . die lehen sind also genant. dez ersten ain gut haist ze lehen bei Techanczhofen, da selbs ain gut hödetck, aut denselben gütern drittail zehents, ain zehenthaus an der wisen da selbs ganczen zehenten . dacz erelprukk, öd, häslach, auf dem Stain, auf denselben vier gütern drittail zehents . ze Rastat funf zehenthäuser, daselbs ze Oberndorf ain gut haist Vrbais halben zehent, Mit Vrchund dicz briefs, der geben ist ze Vischorn, an sand Marie Magdalen tag. Anno d(omi)nj Mill(esi)mo Trecentesimo Septuagesimo sexto.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 120

    Original dating clauseSt. Maria Magdalena

    Comment

    In dorso von alter Hand: „pro bonis Holerspekchin"; von jüngerer Hand: „diß Lehen ist richtig."


    LanguageDeutsch
    Places
    • Vischorn
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.