Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 II 24
Signature: 1377 II 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Februar 1377
Urfehde Simon des Zänkel, Conrad des Hyrsmägel und Ulrich des Mörold auf Hainrich von Wallsee Hauptmann ob der Enns ausgestellt.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 203, Nr. 160
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 203, Nr. 160
Current repository:
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
15 Siegelstellen, wovon jedoch nur die 7. und letzte besetzt ist. 7. Schildsiegel*: Hühnerkralle mit Flug, in welchem schrägrechter Balken. Letztes, Helmsiegel*: Spitzhut mit Stulp, besteckt oben mit Straußenfedern. Die anderen Siegel fehlen.
Material: Pergament
Ich Symon der Zänkel, ich Chunrat Hyrsmägel vnd ich Vlreich Mörold, Tuon chund vnd vergehen offenleich mit dem prief allen den die in sehent, hoernt oder lesent, vmb die missetat, so wir getan haben, dar vmb vns der Edel Erber Herr Her hainrich von Waltse Hauptman ob der Enns in seine vanchnüzze swärleich gehabt hat, dar aus vns Erber Herren Ritter vnd Chnecht, vnd ander vnser vreund ertaydingt vnd ab erpeten habent, jn der mainung alz her nach mit worten an dem prief verschriben vnd wegriffen ist, Von erst so haben wir gesworn stark ayd zden heyligen, daz wir von der Tät vnd vanchnüzz wegen fuerbaz nimer niemant dester veinter sein sullen, weder Landen noch lawten, noch allen den dhaynen, die mit woerten oder mit werchen daran schuldig gewesen sein, wie die genant werden oder sein in dhainer weis, Vnd wo wir daz indert vberfueren gevärleich oder ander yemant von vnsern wegen, dez wir mit zwain erbern mannen über weiset würden, so sey wir mit zwain über sagt vnd ver vertaild in gleicher weis alz ander Schedleich lawt, die mit Recht veruertaild vnd über wünden werdent vnd sullen noch muegen wir dhains gelaitz dhainer vreyung an dhainer stät nicht geniezzen, wie die genant mag werden, Vnd der sach gelüb vnd Tayding geben wir den prief mit guetleichem willen über vns ze vorchund der versigelt ist mit der Erbern Herren, Ritter vnd Chnecht anhangunden Jnsigel, die Hernach an dem prief verschriben vnd wenant sind, von Erst Hern Hannsen Maürln, Hern Wernhartz dez Aystershaimer, Hern Vlreichs von Rörbach vnd Wölfflein dez Sinczendorffer, Hansen des Schyfer, Vlreich dez Geltinger, Wernhartz dez Chamrer ze lintz vnd Fridrich des Chraftz vnd Albeygen vnd Joergen der Rüedlinger, Chunrat Chienast, Tybolt Pernawer, Ludweig Chamrer, Tömel Alhartinger vnd Jörgen dez Praitwiser aller anhangunden Jnsigel, die si durch vnser pet willen vnd durch fristung vnsers lebens an gelegt habent in an schaden, Darhinder wir vns verpinten mit vnsern gesworen ayden alles daz stät ze haben vnd ze volfüren daz an dem prief ist verschriben, Der gebn ist nach Christ gepurd dreutzehen Hundert jar vnd dar nach in dem Siben vnd Sibenczkisten jar an sand Mathiastag dez Heiligen zwelifpoten.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 203-204
Original dating clause: St. Mathiastag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 II 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1377_II_24/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success