useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 IV 19
Signature: 1377 IV 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. April 1377, Brünn
Jan von Mesericz der alte und sein Sohn Jan vereinen sich mit Friedrich, Wolfgang und Ulrich von Wallsee wegen der Haimsteuer für Friedrichs Tochter, Jan's des jungen von Mesericz Hausfraw.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 232, Nr. 183
 

orig.
Current repository
Archiv der regierenden Fürsten von Liechtenstain

Alle 7 Siegel * hängen. 1. Grün. 2. Braun (beide Helmsiegel.) 3. und 4. Beide Schildsiegel, von rotem Wachs. 5. Grün, Schild und Helm. 6. und 7. Von braunem Wachs. Ersteres Helm-, letzteres Helm- und Schildsiegel. 1. und 2. Flug. „+S. Johanis de Miserzec." „+ S. Johanis iunioris d'Mesericz."3. Frontsichtiger Löwe, rechts aufsteigend. „+S. Purk C Maidwurk." 4. Gespalten, rechts halber Adler am Spalt, links sechsmal geteilt. „+ S. Johis. Burcg'. de Maidburg Comit. in Hardek." 5. Schild und Flug geteilt. 6. und 7. Fisch durchpfeilt. Pfeil oben befedert.
Material: Pergament
    x
    Ich Jan von Meschericz der Alt vnd ich Jan sein Sun, vnd alle vnser Erben, Wir vergehen —, Vmb die Aindlef Hvndert pfunt wienner pfenning, di vns vnser lieben Sweger, Wolfgang vnd Vlrich von Waltse von Drosendorf Schuldig sind gewesen, die mein egenanten Janen des Jungen vnd meiner Hausfrawn Johanen Hern Fridrichs von Waltse tochter Rechtew Haimstewr sind, die si berait nider gelegt heten in der Vestte ze Hardekk, das man die angelegt solt haben in dem Lande ze Osterreich noch (!) sag der brief, die wir doruber gen einander haben, Das vns di vorgenanten her Fridrich von Waltse vnser Sweher, Wolfgang vnd Vlreich von Waltse, durich freuntschaft vnd vnser fieisslichen bet willen, die egenanten pfenning erlaubt haben von dem nochsten kunftigen sand Georgen tag, darnach die nochsten vir iare, Also das wir in dorüber gelobt vnd verhaissen haben vnd verpinden auch vns mit dem brif, das wir die selben pfenning dew egenanten vir iar innehaben vnd niessen sullen noch vnserm frume, Vnd wann sich dieselben vir iar danne der laufen vnd vergangen habent, das dieselben pfenning denn mir egenanten Janen dem Jungen, vnd der egenanten meiner Hausfrawn vnd vnser baider Chinden . die wir mit einander gewinnen angelegt werden in dem Lande ze Osterreich oder ze trewer Hant in die Veste ze Hardekk wider nider gelegt werden, noch sag der brif, die wir dorüber gen einander haben, Vnd ob ich vorgenanter Jan der Jung abgieng mit dem tod, inner den vorbenanten vir iarn, des Got nicht well, So sullen der egenanten meiner Hausfrawn von den obgenanten pfenning, die nucz gevallen, ze raitten ierlich Hundert pfunt vnd zehen pfunt, swas der wirt von der zeit, vnd ich abgieng, vncz das di vir iar end habent. Vnd durich pesser sicherhait, haben wir den vorgenanten von Waltse vnd irn Erben, anstat vnd in namen ier selber, vnd der egenanten frawn Johannen vmb die pfenning, so vorbenant ist (!), ze Rechten Pürgen vnd selbgeschollen gesaczt . die Edeln Herren, Hern Purkharten vnd Hern Johanss bet vettern Purkgrafen ze Maedburk vnd Grafen zu Hardekch, Vnd die Erbern Herren Hern Hansen von Liechtenstain von Nicolspurg des Hochgebornen fürsten Herczog Albrecht von Osterreich Hofmaister, Hern Hansen vnd Hern Jörgen gebruder von Leuchtenburkch Herren von Vettaw vnd alle ir Erben vnuerschaidenleich zu sambt vns —, (was nun die Bürgen auch versprechen bei Laistung mit „einen Erbern knecht selbandern mit zwain pferten in die Stat ze Drosendorf") — vncz das die vorgenanten pfenning in dem Lande ze Österreich noch (!) dem Landes Recht doselbs angelegt, oder in die vest gen Hardekk wider nider gelegt werden, noch der brif sag, die wier gen einander doruber haben als vorgeschriben stet. Wer auer das wier in nicht Laistieten, vnd das in alles das, das vor geschriben stet, dannoch nicht volfürt wer, so mugen si die vorgenanten pfenning nemen dacz Christen oder dacz Juden auf vns alle vnuerschaidenleich auf vnsern schaden vnd nicht auf den irn, Vnd sullen auch wir in den selben schaden, swas des wirt, das ir ainer bei seinen trewn gesprechen mag, genczlich ablegen vnd wider chern mit sambt dem Hauptguet vnd sullen si das haben dacz vns obgenant Janen von Mesericz, Janen seinem Sün, Graf Purkharten vnd Graf Hans von Maidburg, Hans von Liechtenstain, Hansen vnd Jorgen von Vettaw vnd datz allen vnsern Erben vnuerschaidenlich, vnd auf allem vnserm guot, das wir haben in den Landen ze Merhern vnd ze Oesterreich oder wo wir ez haben, Vnd sullen auch die Landesfürsten oder wer irn gewalt hat, vns darczue hulden, vnd den oftgenanten von Waltse vnd iren Erben von allem vnserm guot wo si dor auf zaigent an klag vnd an alles Recht pfand ant burten,— — . Vnd daruber So geben wir in den briff zu einem waren vrkund der sache versigelten mit vnserr anhangunden Jnsigeln. Der brif ist geben ze Brunne an dem nochsten Suntag vor sand Georgentag noch kristi gepurd Dreuczehen Hundert iar, dar nach in dem Siben vnd Sibenczigisten Jare.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 232-234

    Original dating clauseSonntag vor St. Georg



    LanguageDeutsch
    Places
    • Brünn
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.