useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1380 IV 19
Signature: 1380 IV 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. April 1380
Rüger von Starhemberg der Jüngere verschreibt seiner Hausfrau Elsbeth, Christians des Häusler Tochter, als Morgengabe 600 Pf d.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 833, Nr. 690
 

orig.
Current repository
Schloss Eferding

Mit zwei noch hängenden Siegeln, jenes des Zelking verloren.
Material: Pergament
    x
    ICH Rueger von Starichenberch der Juenger Vergich vnd tun kunt allen den, die den brief lesent oder hoerent lesen, Daz ich meiner hausfrown frown Elzbeten hern Cristans Tochter des haeuslaer von Rezzing, dem Got gnad, gegeben han Sechshundert phunt wienner phenning ze rechter Margengab nach des Landes recht ze Oesterreich vnd han auch Ir mit aller meiner Erben gu/tern willen vnd gunst mit wolbedachtem muet vnd nach meiner frewnt Rat die vorgenanten Sechshundert phunt gemacht vnd mach recht vnd redleich mit dem brief, Von erst die zwayhundert phunt wienner phenning, die mier die erbern Geistleichen Laewt der Probst vnd der Conuent ze Hertzogenbuerch gelten suellen mit allen den nuetzen vnd rechten, so der brief sagt vnd lauttet, den ich von jn darvmb han, den ich nydergelegt han zu der vorgenanten meiner hausfrown handen nach vnfer payder frewnt Rat; Darnach vierhundert phunt auf vier Hoefen vnd aller irer zue gehoerung gelegen ze Merkchendorf vender Schalapurch in Lostorffer Pharr vnd auf ayndlef phunden wienner phenning vnd aynem Emmer Smaltzs vnd ayndlefthalbem metzen Habern geltes gelegen ze Luetzelwerd, die mein Satz sint fuer vierhundert phunt wienner phenning von meinem Oehim hern Albern von Zelking von Schalapuerch mit allen den guelten, diensten, nuetzen vnd rechten, als mier dieselben gueter stent, als der brief sagt vnd Lauttet, den ich von dem egenanten meinem Oehem von Zelking darvmb han, den ich auch nydergelegt han zu der vorgenanten meiner hausfrown handen nach vnser payder frewnt Rat Also mit aufgenomen worten, ist, daz wir miteinander Chind gewinnen, Darauf suellen nach vnser payder tod die vorgenanten Sechshundert phunt erben vnd geuallen. Wer aber, daz wier mit einander nicht Chind gewunnen vnd daz mich die vorgenant mein hausfrow veberlebt oder ob wier miteinander Chind gewinnen vnd daz die auch abgiengen vnd sturben ee denn dieselb mein hausfrow, des Got nicht well, dennoch so sol si die vorgenanten Sechshundert phunt innhaben, niezzen vnd nuetzen vnuerchumert vntz an iern tod, als Margengab vnd des Lanndes ze Oesterreich recht ist, vnd denn nach ierm tod so suellen dieselben Sechshundert phunt herwider geuallen auf mein nechst Erben, darauf si denn ze recht erben vnd geuallen suellen an allen chrieg. Vnd sein auch ich egenanter Rueger von Starichenberch vnd all mein Erben der vorgenanten Sechshundert phunt auf den obgenanten zwain Stukchen der vorgenanten frown Elzbeten meiner hausfrown Recht gewern vnd scherm fuer alle ansprach, als Margengab recht ist vnd des Lanndes recht ze Oesterreich. Wer aber, daz Ir an denselben Sechshundert phunden icht abgieng mit recht, daz suellen ich vnd mein Erben Ir alles aufrichten vnd widerchern an allen iern schaden Vnd sol si daz haben auf allem vnserm guet, daz wier haben in dem Lannde ze Oesterreich oder wo wier es haben oder hinder vns lazzen, wie daz genant ist. Vnd wenne die vorgenanten zwayhundert phunt von dem Probst von hertzogenbuerch geuallent vnd bezalt werdent, so suellen dieselben phenning der vorgenanten meiner hausfrown wider angelegt werden nach vnser payder frewnt Rat, als Margengab vnd des Lanndes ze Oesterreich recht ist in dem rechten, so vor geschriben stet. Vnd also ze gleicher weyse ob der vorgenant mein Oehem her Alber von Zelking oder sein Erben den vorgenanten Satz losten, die weyl die vorgenant mein hausfrow Lebt, so suellen Ir dieselben vierhundert phunt auch wider angelegt werden nach vnser payder frewnt Rat, als Margengab vnd des Lanndes ze Oesterreich recht ist in dem rechten, so vor verschriben vnd begriffen ist. Vnd darueber so gib ich Ir den brief ze einem warn vrkuend der Sach versigilten mit meinem insigil vnd mit meins Vettern insigil hern Ruegers von Starichenberch des eltern vnd mit meiner Oehemen insigiln hern Puerchharts vonn Wynden vnd des vorgenanten hern Albers von Zelking, die ich des vleizzichleich gepeten han, daz si der Sach gezewgen sint mit iern anhangunden insigiln. Der brief ist geben nach Kristes gepuert drewzehenhundert Jar, darnach in dem Achtzgistem iar des nechsten Phintztags vor Sant Jorgen Tag.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 833-835

    Original dating clausePfincztag vor St. Joergentag

    Comment

    Das ehemalige Schloßarchiv zu Riedeck befindet sich nun im fürstlichen Schlosse zu Eferding. +


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.