useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1392 VII 03
Signature: 1392 VII 03
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Juli 1392
Gengel der Trattel Vlreichs dez Trattleins sun schwört, weil er vmb tatt und schuld in dez edeln herren herren Reinbrecht von Wallse diezeyt hawpman ob der Enns vännkchnüzz cheomen ist, vmb die selben schuld man über mich gericht wolt haben und ihn mein frewnt vnd ander erber läwt den egenanten herren ab erpeten haben, daß ich vnd der egenant mein vater wider den hochgeporn fürsten herzog zw Österreich sein land vnd läwt hin für nymmer in nichcz an recht tun sollen, widrigenfalls er dem Herzog und den herren des namens von Wallse veruallen leybs vnd guecz an alle gnad sein soll, alzo daz man dan chainer ander vrtayl gein vnz nicht pedarff denn mit dem gegenwürtigen brief schullen wir geuertigt werden vnd dez züchtiger pezzrung schol vber vnz gewen werden.Siegel: 1) Ulrichen des Trattleinz und der erbern vnd peschayden meiner swager 2) Nyklas dez Schallenberger, 3) Engelharcz dez Grueber und 4) Adalbert dez Pyber, die erklären, im Falle die Trattel ihr Gelübde nicht einhalten, so schullen und wellen wir ir rechten veint sein vnd irn schaden trachten vnd nach in stellen vnd unser vermugen an geuär darzw tun, daz die pezzrung an in vollfirdt vnd vollpracht werde.Zu sand Vlrici abent.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 104, Nr. 122
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)

4 Siegel.
Material: Pergament
    x

    Original dating clauseZu sand Vlrici abent



    LanguageDeutsch
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.