Charter: Quellen der Stadt Koeln I, ed. Ennen, Eckertz, 1860(Google data) Nr. 139.
Signature: Nr. 139.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Die Mühlenerben, die wieder in die ihnen früher zustehende Hälfte der
Rheinmühlen eingesetzt worden, sich überhaupt mit dem Erz- bischof Sigfrid über ihre
Rechte verständigt haben, beschliessen die Einschreinung der einzelnen vierunddreissig
Mühlen-Antheile. — 1276, Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Nr. Nr. 139. , S. 138
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Nr. Nr. 139. , S. 138
Current repository:
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Nr. Nr. 139. , S. 138
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Nr. Nr. 139. , S. 138
![00000138.png](http://images.monasterium.net/img/collections/QuellenKoelnI/00000138.png)
im October.
Abgedruckt in Band I, S. 322 ff. — In dem Schreinsbuch I des Mühlen schreins, im Stadt-Archiv, sind die auf Grund dieser Urkunde erfolgten Eintragun gen vom October 1276, darum gebe ich dieser Urkunde auch dieses Datum und lasse die einzelnen Eüischreinungen uumittelbar folgen:
Quellen der Stadt Koeln I, ed. Ennen, Eckertz, 1860(Google data) Nr. 139. , in: Monasterium.net, URL </mom/QuellenKoelnI/74fe449c-f196-4625-8217-fd52fefb250c/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success