Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 13
Signature: RI VI,4,1 n. 13
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Januar 11, Köln
Heinrich VII.
König Heinrich beurkundet, daß er im Palast seines Fürsten Erzbischof Heinrich von Köln in Anwesenheit vieler Fürsten, Vasallen und anderer Getreuer des Reiches den Grafen Robert von Flandern mit Aalst, den Vier Ämtern (de Quattuor officiis) und den Inseln Seelands vor der Scheldemündung (de insulis Zelandie, que sunt inter Scaldam et Hedine Zê) mit allen Pertinenzen samt allen Ländereien, Besitzungen, Rechten, Ehren, Würden und Nutzbarkeiten und all deren Pertinenzen sowie mit allem, was seine Vorfahren von Heinrichs kaiserlichen und königlichen Vorgängern zu Lehen trugen, belehnt und von ihm Hulde und Treueid (fidelitatis homagium) empfangen hat. – Majestätssiegel angekündigt. – Heinricus [...] bonum. Ad universitatis vestre noticiam.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 13, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-11_2_0_6_4_1_55_13 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 13, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-11_2_0_6_4_1_55_13 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament mit Königssiegel an Pergamentstreifen) Paris BN Chartes de Colbert Nr.526. – Drucke: Winkelmann, Acta imperii 2 (1885) S.213 Nr.320; MGH Const. 4 I (1906) S.234 Nr.264. – Regesten: Böhmer, Heinrich VII.(...1844) Nr.6; Wauters, Table chronologique 8 (1892) S.319f.; Kisky, Erzbischöfe von Köln 4 (1915) Nr.425.Jahreszahl 1308 nach Osterstil: anno gratie millesimo trecentesimo octavo, indictione septima. Auffallen mag, daß für die Tagesfixierung nicht des obitus tertii regis gedacht wird, der für den 11. Januar im Kölner Festkalender steht; Hermann Grotefend, Zeitrechnung 1 (1891) S.47 Sp.2 und ebd. 2 I (1892) S.82 Sp.1 sowie Grotenfend/Asch (1991) S.103 Sp.1. Das Diktat folgt der Aachener Urkunde König Albrechts von 1298 August 24 bis in Formulierungen der krönungsbezogenen Datierung hinein, die schon, einem Notariatsinstrument ähnlich, in der Narratio steht: [...] postquam ad apicem nostre coronacionis divina favente dispositione devenimus steht fast genau so in MGH Const. 4 I (1906) S.18 Nr.21, hier Z.12 lediglich mit dispensacione. In dieser Albrecht-Urkunde fehlten allerdings Namen einzelner Lehen. – Für Hedine Zê wird ein Zusammenhang mit antikem Helinum vor den Mündungen von Maas und Waal erwogen bei Jäschke, Europa um 1300 (1999) S.146 A.190 zu S.120f.
Original dating clause: die sabbati post festum epyphanie domini [...]. Dat. in Colonia Agripina [!]
Mentions:
Places
- Köln
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 13, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-01-11_2_0_6_4_1_55_13/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success