Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 14
Signature: RI VI,4,1 n. 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Januar 11, Carbonne
Heinrich VII.
Papst Clemens V. beantwortet ein Schreiben Erzbischof Balduins von Trier, worin dieser ihm Großes über seinen Bruder, Graf Heinrich von Luxemburg, mitgeteilt hat (continentes quedam grandia in personam dilecti filii nobilis viri .. comitis Luceburgen(sis) fratris tui); von diesem sei er über diese Dinge bereits in einem gesonderten Schreiben informiert worden (a quo eciam super illis litteras recepimus speciales). Er teilt Balduin mit, daß er dessen Bruder bereits seit ihrer Begegnung in Lyon besonders schätze, wie dieser bereits an dessen Beteiligung an seiner eigenen Erhebung und der des Erzbischofs von Mainz ablesen könne. Schon nach Balduins Erhebung in Poitiers sei nicht nur diesem und dem Mainzer Erzbischof, sondern auch seinem Bruder ein weiterer Zuwachs an Ehre vorhergesagt worden. Zudem seien nicht nur die von Balduin in seinem Schreiben angeführten Gründe, sondern auch das natürliche Band, das ihn mit seinem Bruder verbinde, eine Entschuldigung für sein Verhalten [bei der Wahl]. Heinrich selbst wolle er zunächst nicht schreiben, da er noch keine offizielle Nachricht über die Ereignisse habe und auch die Kardinäle aus Erfahrung zum Abwarten rieten.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 14, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-11_3_0_6_4_1_56_14 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 14, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-11_3_0_6_4_1_56_14 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Abschrift in der Losse-Handschrift Kassel I, Kassel Universitätsbibliothek – Landesbibliothek – Murhardsche Bibliothek 2° Ms. jurid. 25, fol.40 und fol.85. – Drucke: Stengel, Nova Alamanniae 1 (1921) S.22f. Nr.67; Wampach, UQB 7 (1949) S.311f. Nr.1235. – Regest: -.Der Brief Balduins von Trier, auf den sich das päpstliche Antwortschreiben bezieht, ist nicht überliefert. Die offizielle Wahlanzeige der Kurfürsten an Clemens V. war bereits am Wahltag, dem 27. November 1308, erfolgt, siehe oben Regest ap. Der obige Brief des Papstes stellte wohl die Reaktion auf ein zusätzliches, vertraulich gehaltenes Scheiben des Trierer Erzbischofes dar, in dem dieser insbesondere sein eigenes Wahlverhalten zu rechtfertigen suchte. Der neugewählte König selbst wandte sich allerdings erst im Sommer 1309 offiziell an den Papst, zu dem er am 2. Juni eine Gesandtschaft schickte, die in seinem Namen den üblichen Treueid leisten und vor allem die von Heinrich VII. gewünschte Kaiserkrönung in die Wege leiten sollte, siehe unten Regest Nr.170. Die krönende Feststellung bei Schoos, Neue Momente (...1948) S.79, mit vorliegendem Brief »bestätigte der Papst die Wahl«, dürfte die Bedeutung des Schreibens überbewerten; bei Hoensch, Luxemburger (2000) S.31 wird daraus gar, »der Papst [habe] am 11. Januar 1309 die – nicht eigens erbetene – Approbation aus[gesprochen]«. – Graf Heinrich VII. von Luxemburg und Clemens V. waren sich bereits bei der Krönung des Papstes am 14. November 1305 in Lyon begegnet, an der der Luxemburger im Gefolge des französischen Königs Philipp IV. teilnahm; vgl. dazu Schneider, Kaiser Heinrich VII. 1 (1924) S.8 und Heinig, Die Mainzer Kirche im Spätmittelalter (...2000) S.439 A.9 sowie oben Regest k. Nach Zeugnis der Chronik des Johann von Hocsem soll sich der Luxemburger Graf schon bei dieser Gelegenheit für seinen Bruder eingesetzt haben: Hoc anno Henricus Lutsilburgensis postmodum imperator, quem tunc in curia vidi magnifice se gerentem pro fratre nunc archiepiscopo Trevirensi, illius archiepiscopatus impetrat dignitatem; La chronique de Jean de Hocsem, hrsg. v. Godefroid Kurth (1927) S.119. – Zur Rolle Graf Heinrichs bei der Wiederbesetzung des nach zwiespältiger Wahl des Domkapitels am 4. Juli 1305 über ein Jahr lang vakanten Mainzer Erzstuhles siehe neuerdings Heinig a.a.O. S.439-441; zu den Quellen vgl. auch Vogt, Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1 I (1913) Nr.1085. Heinigvermutet a.a.O. S.440, daß die spätere Erhebung Balduins von Luxemburg zum Trierer Erzbischof ebenfalls bereits zu diesem Zeitpunkt ins Auge gefaßt wurde. Maßgeblichen Einfluß auf die Promotion seines Bruders 1307/1308 schreibt Peter von Zittaus Cronica Aule Regie Graf Heinrich von Luxemburg zu: [...], praedictus Heinricus comes Lucenburgensis sedem apostolicam visitavit et Baldivino fratri suo minori, licet iunior esset annis, apud dominum Clementem quintum illius archiepiscopatus vacantis cathedram procuravit; [Peter von Zittau,] Die Königsaaler Geschichts-Quellen mit den Zusätzen und der Fortsetzung des Domherrn Franz von Prag, hrsg. v. Johann Loserth
(1875) I 112 S.332. Die häufig von der Forschung und jüngst wieder von Jäschke, Europa um 1300 (1999) S.95f. geäußerten Zweifel an der Zuverlässigkeit dieser Darstellung Peters von Zittau (Jäschkea.a.O. S.96: »... besteht der Verdacht, auch bei der Schilderung der Gewinnung von Trier für seinen Bruder Balduin seien in der Cronica Aule Regie des Grafen Erfolge überbewertet worden«) werden durch den obigen Brief, in dem der Papst Balduin gegenüber ebenfalls die Rolle Heinrichs bei seiner Erzbischofserhebung betont, zumindest relativiert, wenn nicht gar entkräftet. – Obwohl Clemens V. im Vorfeld der Königswahl im Sommer und Herbst 1308 auf Druck des französischen Königs die Kandidatur dessen Bruders Karl von Valois unterstützte, stand er doch der Erhebung des Luxemburgers positiv gegenüber, wie die obige Reaktion auf Balduins Schreiben deutlich erkennen läßt. Die Entschuldigung des Trierer Erzbischofs für sein Abstimmungsverhalten, das Clemens schon im Hinblick auf die verwandtschaftliche Verbundenheit der beiden Brüder billigt, hat seinen Hintergrund wohl in den wiederholten päpstlichen Empfehlungsschreiben an die deutschen Kurfürsten, die diesen eine Entscheidung für Karl von Valois nahelegten; vgl. dazu z.B. MGH Const. 4 I (1906) S.210-212 Nr.246f. und Wampach a.a.O. S.258-261 Nr.1185 und S.286-288 Nr.1214-1216, siehe oben Regesten u, v und ah. Th.
Original dating clause: datum Carbone Tholosane dyocesis III. Ydus Ianuarii
Places
- Carbonne
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 14, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-01-11_3_0_6_4_1_56_14/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success