Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 33
Signature: RI VI,4,1 n. 33
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Januar 18, Köln
Heinrich VII.
König Heinrich billigt und bestätigt seinem erlauchten Fürsten, Herzog Johann [II.] von Lothringen, Brabant und Limburg, eingedenk der Dienste, die dessen Vorgänger dem Reich erwiesen und die er selbst noch erweisen könnte (considerantes illustris principis nostri Johannis Lotharingie, Brabancie et Lymburgie ducis placida fructuosa et grata servicia, que progenitores sui impenderunt imperio et ipse impendere poterit in futurum), das sorgfältig durch die königlichen Kleriker, den ehrenwerten Kanzler Eberhard, Kantor der Mainzer Kirche, und Magister Simon von Marville (per
{
{honorabilem vi}
}
rum Eberhardum, cantorem ecclesie Mogunt.,
{
{canc}
}
ellarium,
{
{et magistr}
}
um Symonem de Marvilla, clericos nostros) geprüfte, inserierte Privileg König Philipps II. [von Schwaben] (dive memorie Philippus secundus Romanorum rex
{
{semper}
}
augustus) vom 12. November 1204, worin dieser dem ihm huldigenden Herzog Heinrich [I.] von Lothringen und Brabant dessen Reichslehen bestätigt und ihn, um ein zwischen ihnen geschlossenes Bündnis zu festigen, unter anderem mit der Abtei Nivelles, der Stadt Maastricht und der dortigen Kirche St. Servatius belehnt, die herzoglichen Leute in Herzogenbusch und Tiel reichsweit von allen Zöllen befreit und in seinen Lehen die weibliche Erbfolge gestattet. – Universis sacri i
{
{mperii}
}
Ro
{
{mani f}
}
ideli
{
{bus}
}
a
{
{d}
}
quos presentes litterae pervenerint [...]. Dive memorie Philippus secundus Romanorum rex
{
{semper}
}
augustus.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 33, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-18_2_0_6_4_1_75_33 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 33, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-18_2_0_6_4_1_75_33 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, beschädigtes, in der Mitte zerbrochenes Königssiegel an brauner geflochtener Hanfschnur) Wien, HHStA Niederländische Urkunden 1309 I 18 mit zeitgenössischer Rückschrift; Transsumpt Kaiser Karls IV. vom 25. Juli 1349 ebd. Niederländische Urkunden 1349 VII 25; Abschrift des 15. Jh. (ohne Insert) Brüssel, Archives Générales du Royaume de Belgique, Chartes des Brabant fol.104v Nr.807; Vidimus durch den Dekan von Nivelles vom 10. August 1497 Wien, HHStA Niederländische URkunden 1497 VIII 10; Vidimus des Heinricianums und des Transsumpts Karls IV. durch den Kamericher Offizial in Brüssel vom 28. Dezember 1521 ebd. Niederländische Urkunden 1521 XII 28; Vidimus des Transsumpts Karls IV. durch Gerardus de Platea, Propst des Augustinerchorherrenstiftes St. Jakob von Coudenberg in Brüssel vom 12. Juni 1415 ebd. Niederländische Urkunden 1349 VII 25 (mit irriger Datierung des Inserts XVI kal. Febr.); Vidimus des Transsumpts Karls IV. durch Heinrich Sperkaert, Propst des Augustinerchorherrenstiftes St. Jakob von Coudenberg in Brüssel, und Johannes Coreman, Dekan der Kirche St. Gudula in Brüssel, vom 20. Dezember 1444 Brüssel, Archives Générales du Royaume de Belgique, Chartes des Brabant Nr. 220bis. – Drucke (ohne Insert): Butkens, Trophées 1 (31724) S.140f.; Lünig, CD Germaniae 2 (1733) Sp.1163f. Nr. 106; de Dynter, Chronique des ducs de Brabant 2 (1860) S.482f.; Habets, CD Mosae-Trajectensis (...1868) S.54f. Nr.92; Oorkondenboek van Noord-Brabant 1 II (1979) S.925f. Nr.772. – Regesten: Böhmer (1831) Nr.5195; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.19; Wauters, Table chronologique 8 (1892) S.321; Verkooren, Inventaire Brabant 1 (1910) Nr.220 bis (zum 17. Januar); Laenen, Les archives de l’État à Vienne (1924) Nr.42; Laurent, Actes et documents (1933) Nr.42 (zum 17. Januar).Das Original der Urkunde ist an zahlreichen Stellen beschädigt und die Schrift dadurch unleserlich geworden; die entsprechenden Stellen wurden aus der kopialen Überlieferung ergänzt, im Druck durch spitze Klammern kenntlich gemacht. – Die inserierte Urkunde Philipps von Schwaben ist gedruckt de Dynter a.a.O. S.141f.; Regesten: Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.87 mit Zinsmaier, Nachträge (1983) S.117 und Verkooren a.a.O. Nr.15; zur Überlieferung siehe auch Oorkondenboek van Noord-Brabant 1 I (1979) S.166-168 zu Nr.100. – Zum Hofkanzler Eberhard vom Stein siehe oben Regest Nr.24 von 1309 I 15. Th.
Original dating clause: dat. Colonie XVO kln. Feb.
Places
- Köln
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 33, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-01-18_2_0_6_4_1_75_33/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success