Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 36
Signature: RI VI,4,1 n. 36
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Januar 22, Köln
Heinrich VII.
König Heinrich bestätigt auf Bitten der Bürger der Stadt Aachen, weil dort die Römerkönige zuerst [in ihr Amt] eingeführt und gekrönt werden und weil Aachen direkt nach Rom allen Provinzen und Städten an Würde und Ehre voransteht (quoniam Aquisgranum, ubi primo Romanorum reges iniciantur et coronantur, omnes provincias et civitates post Romam dignitatis et honoris prerogativa precellit), sämtliche Rechte und Freiheiten, die ihnen sein ruhmreicher Vorgänger (gloriosus predecessor noster) Römerkaiser Karl der Große gewährt hat, und alles, was ihnen die verewigten Römerkaiser (divi augusti Romanorum imperatores) Friedrich und Heinrich und seine anderen Vorgänger verliehen haben. – Zeugen: Die Erzbischöfe Peter von Mainz, Heinrich von Köln und Balduin von Trier, die Bischöfe Theobald von Lüttich, Johann von Straßburg und Emicho (Emercho) von Worms, die Äbte Reinhard von Kornelimünster und Egidius von Weißenburg (Reynnardus Indensis et Egydius Wizzemburgensis abbates), die Reichsfürsten (dilecti principes nostri) Rudolf, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, Markgraf Woldemar von Brandenburg und Herzog Johann [II.] von Brabant sowie die Adligen (nobiles viri) und königsgetreuen Grafen (comites fideles nostri dilecti) Robert [III.] von Flandern, Gerhard von Jülich, Johann von Sponheim und dessen Bruder Simon [II.], Georg [I.] von Veldenz, Ludwig von Rieneck, Raugraf Georg [I.] und Wildgraf Friedrich [I.] (Georgius Irsutus et Fridericus Silvester) und mehrere andere Vertrauenswürdige (et quam plures alii fidedigni). – Majestätssiegel angekündigt. – Regalem decet sublimitatem.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 36, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-22_1_0_6_4_1_78_36 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 36, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-22_1_0_6_4_1_78_36 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an rot-gelb-grün geflochtener Seidenschnur) Aachen StadtA RA A I 14. – Drucke: Quix, CD Aquensis 1 II (1840) S.177f. Nr.260 = ebd. S.193 Nr.284. – Regesten: Quix a.a.O. Nr.413; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.20; Wauters, Table chronologique (1892) S.321 und S.322 (zwei verschiedene Regesten infolge des Doppeldrucks bei Quix); Kisky, Erzbischöfe von Köln 4 (1915) Nr.430; Huyskens/Mummenhoff, Reichsstadt Aachen 2 (1937) Nr.73 S.34-36 [!].Wörtliche Wiederholung der Urkunde Albrechts I. vom 25. August 1298, Aachen; Druck: Quixa.a.O. S.168f. Nr.249; Regest: Böhmer, Albrecht I. (...1844) Nr.8. Diese beiden Privilegien fassen in nahezu wörtlicher Wiederholung das Diplom Friedrichs II.Böhmer/Ficker (1881/82) Nr.814 vom 29. Juli 1215, Aachen (Druck: Meuthen, Aachener Urkunden, 1972, S.129-132 Nr. 5) sowie in teilweiser Wiederholung dessen UrkundeBöhmer/Ficker (1881/82) Nr.3438 vom August 1244, Pisa (Druck: Meuthen a.a.O. S.135-137 Nr.8) zusammen. Die Urkunde von 1244 enthält als Insert das DF I 502 vom 8. Januar 1166, Aachen (auch gedruckt bei Meuthen a.a.O. S.135-137 Nr.8 mit Insertergänzung von ebd. S.113-119 aus Nrn.1f.;Regest: Böhmer/Opll 2, 1991, Nr.1539) und wie dieses das gefälschte Privileg Karls des Großen für Aachen; Druck: Wisplinghoff, Rheinisches UB 1 (1972) S.17-22 Nr.12 und fundierter Meuthena.a.O. S.81-116 Nr.1. Während Wilhelm von Holland am 18. Oktober 1248 lediglich die Urkunde Friedrichs II. von 1215 erneuert (Druck: Meuthen a.a.O. S.138-141 Nr.10; Regest: Böhmer/Ficker, 1881/82, Nr.4932), faßt Richard von Cornwall am 22. Mai 1257 unter Weglassung der beiden Inserte erstmals die beiden Privilegien Friedrichs II. zusammen und erweitert sie zusätzlich um eine weitere Begünstigung; Druck: Quix a.a.O. S.124f. Nr.186; Regest: Böhmer/Ficker (1881/82) Nr.5299. Dieses Diplom wird wiederholt und bestätigt durch Rudolf von Habsburg am 29. Oktober 1273, der ebenfalls eine zusätzliche Vergünstigung hinzufügt; Druck: Quix a.a.O. S.139f. Nr.211; Regest: Böhmer/Redlich (1898) Nr.18. Erst die Bestätigung Adolfs vom 1. Juli 1292 ist gegenüber der Vorurkunde Rudolfs um zwei Verfügungen verkürzt; Druck: Quix a.a.O. S.165f. Nr.244; Regest: Böhmer/Samanek (1948) Nr.33. – Bei dem in den Bestätigungen erwähnten Diplom Heinrichs VI. handelt es sich um ein Deperditum; Regest: Böhmer/Baaken (1972) Nr.651. – Der oben zitierte Vorrangpassus für Aachen wurde so erstmals 1215 in Böhmer/Ficker Nr.814 formuliert, scheint aber im Ansatz zurückzugehen auf DF I 503 vom 9. Januar 1166 für den »königlichen Ort« Aachen; Regest Böhmer/Opll 2 (1991) Nr.1540. – Zum Schluß der Zeugenliste vgl. oben Nr.2 vom 28. November 1308.
Original dating clause: actum et dat. Colonie, XI. kln. Febr.
Places
- Köln
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 36, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-01-22_1_0_6_4_1_78_36/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success