useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii VI,4,1  RI VI,4,1 n. 37
Signature: RI VI,4,1 n. 37
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Januar 23, Köln
Heinrich VII. König Heinrich erneuert auf Bitten der Bürger von St. Truiden (prudentes viri .. cives Sancti Tru­donis) das ihnen von dem verewigten erwählten römischen König Konrad [IV.] (dive me­mo­rie Conradus electus in Romanorum regem) be­stä­tig­te, inserierte Privileg des Lütticher Bi­schofs Hugo vom 26. Juni 1227 (dat. apud Warenie VI O kln. Iulii, anno in­car­na­tionis Do­mi­nice millesimo ducentesimo vicesimo septimo) über die Anerkennung des dort seit al­ters be­ste­henden Schöffengerichts. – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Accedentes ad nostre maiestatis presenciam.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 37, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-23_1_0_6_4_1_79_37 (XML)
x

Comment

Überlieferung: Original (Pergament, Bruchstücke eines Siegels aus weißem Wachs an rot-grün-gelber Seiden­schnur) Hasselt Rijksarchief, Abdij van Sint-Truiden, Oorkon­den Nr.510. – Druck (ohne Insert): Piot, Car­tu­laire de l’abbaye de Saint-Trond 1 (1870) S.433 Nr.338, ungenau. – Regesten: Böhmer,Heinrich VII. (...1844) Nr.21; Wauters, Table chronologique 8 (1892) S.322.
Nur aus diesem Heinricianum ist die erwähnte Urkunde Konrads IV. bekannt. Ob ein bestimmter Ausschnitt aus dessen gan­zer Amtszeit (Königswahl 1237 II, Todestag 1254 V 21) für die Ausstellung in Frage kommt, ist deshalb schwierig zu ent­schei­den, weil die zitierte Kurztitulatur nur einen Ausschnitt seiner sonst längeren Intitulationes spiegelt. Doch bis zum Be­kannt­werden von seines Vaters Tod pflegte seine Kanzlei dem Elektentitel noch divi augusti imperatoris Friderici filius voran­zustellen; dies entfiel erst nach Bekanntwerden des Kaisertods († 1250 XII 13), erstmals greifbar in Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.4534 von 1251 II: Romanorum in regem electus semper augustus, Ierusalem et Sicilie rex. Man wird somit das De­perditum Konrads IV. wohl kaum vor 1251 einordnen wollen; bei Böhmer/Zinsmaier, Nachträge(1983) fehlt es. – Ur­kun­de Bischof Hugos von Lüttich ed. Piot a.a.O. S.187f. Nr.153.

Original dating clausedat. Colon., X. kln. Ffebr. [!]

Places
  • Köln
    Persons
    • Heinrich VII.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.