useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii VI,4,1  RI VI,4,1 n. 42
Signature: RI VI,4,1 n. 42
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Februar 1, Köln
Heinrich VII. König Heinrich nimmt gegenüber dem Dekan und Domkapitel von Münster (honorabilibus viris .. decano et capitulo ecclesie Monasteriensis) wie seine Vorgänger rühmenden Ange­den­kens, die verewigten Römischen Kaiser und Könige (inclite recordationis divorum imperato­rum et regum Romano­rum illustrium, predecessorum nostrorum), das herkömmliche Recht der Ersten Bitten (offerimus primarias preces nostras) zugunsten des Klerikers Ludwig, eines Sohnes des verstorbenen Landgrafen Heinrich [I.] von Hessen (quondam Hinrici lantgravii Has­sie), in Anspruch; er bittet sie nachdrücklich, Ludwig aus Ehrerbietung gegen­über König und Reich als Kanoniker und Bruder an­zu­neh­men und ihn mit der nächsten freiwerdenden Pfrün­de auszustatten. – Honorabilibus viris .. decano [...]. Inclite recordationis divorum.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 42, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-01_1_0_6_4_1_84_42 (XML)
x

Comment

Überlieferung: Abschrift des 14.Jh. im Großen Kopiar des münsterischen Domes, Münster StaatsA Mscr. I Nr.1 S.174 Nr.17. – Drucke: Niesert, Münstersche Urkundensammlung 7 III (1837) S.288ff. Nr.52, versehentlich zu 1308; Krumb­holtz, West­fä­li­sches UB 8 (1913) S.170 Nr.489. – Regest: Grotefend/Rosenfeld, Landgrafen von Hessen 1 (1929) Nr.502.
Diese preces primariae Heinrichs sind die ältesten für Münster bekannten; Germania Sacra N.F. 17 I (1987) S.256. Heinrichs VII. Beschäftigung mit Ersten Bitten wird belegt durch Regest ac §§ 8f. sowie Nrn.9, 50 und 54. – Zum erst staufischen Herr­scherrecht der Ersten Bitten Adalbert Erler, Erste Bitten (in: HRG 1, 1971) Sp.1008f. mit Schrift­tums­nach­weisen; spe­ziell zum vorliegenden Stück Bauer, Recht der ersten Bitte (1919) S.112. – Zum Werdegang Ludwigs (* 1282/83), der von 1310 bis 1357 Bischof von Münster war, Germania Sacra N.F. 17 II (1982) S.458f. und Alois Schröer in: Gatz/Brodkorb, Bischöfe 1198–1448 (2001) S.469: Der damalige »Domscholaster in Mainz und Kanoniker in Chartres« wurde 1310 von Papst Clemens V. für Münster providiert und zahlte als erster dortiger Oberhirt 3000 fl. Servitium commune; dazu Sauer­land, Urkunden und Regesten 1 (1902) S.145 Nr.302. Für Ludwigs Provision mit dem Mainzer Kanonikat hatten sich 1307 der französische König Philipp IV. und dessen Bruder Graf Ludwig von Évreux bei Clemens V. erfolgreich eingesetzt; Gro­te­fend, Regesten (1909) Nr.485.

Original dating clausedatum Colonie, kalend. Februarii

Places
  • Köln
    Persons
    • Heinrich VII.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.