Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 50
Signature: RI VI,4,1 n. 50
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Februar 5, Koblenz
Heinrich VII.
König Heinrich überläßt seinem hochgeliebten Fürsten und Bruder Erzbischof Balduin von Trier (s.u.) auf dessen Wunsch sein Recht der Ersten Bitten im Trierer Domkapitel und an allen Kollegiat- und Stiftskirchen der Stadt und Diözese Trier (in kathedrali Treveren. et in quibuslibet aliis collegiatis et conventualibus ecclesiis civitati[s] et dyocesis Treveren.) zugunsten von Personen, die dem Hl. Reich und dem Erzbischof ergeben sind (personis sacro imperio et tibi devotis). – Majestätssiegel angekündigt. – Venerabili Baldewino Trevirorum archiepiscopo, principi et germano suo karissimo [...]. Personam tuam propter ydemptitatem sanguinis.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 50, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-05_1_0_6_4_1_92_50 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 50, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-05_1_0_6_4_1_92_50 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Abschrift von ca. 1330/1350 in der Losse-Handschrift Kassel I, Kassel Universitätsbibliothek – Landesbibliothek – Murhardsche Bibliothek 2° Ms. jurid. 25, fol.6a [Nr.8]. – Hieraus die Drucke: *Stengel, Nova Alamanniae 1 (1921) S.23f. Nr.68 = Wampach, UQB 7 (1949) S.317f. Nr.1240, vereinfacht und mit mißverständlichen Angaben. – Regest: -.Zum Recht der Ersten Bitten vgl. Wampach a.a.O. S.317f. sowie oben Regest ac §§ 8f. und Nrn.9 und 42 und unten Nr.54. – Angeblich Reste »der [Koblenzer] Kaiserpfalz waren noch 1732 vorhanden«; Weitzel, Deutsche Kaiserpfalzen (1905) S.34. Allerdings ist nicht zu übersehen, daß bereits 1018 die erzbischöfliche Kirche zu Trier den Koblenzer Königshof erhalten und ihn seither zur Erzbischofspfalz mit Kellereiverwaltung und Hofgerichtssitz hatte ausbauen lassen; Böhmer/Graff (1971) Nr.1938 bzw. Dehio-Handbuch »Rheinland-Pfalz/Saarland« (21984) S.488 s.v. »Pfarrhof der Liebfrauenkirche«.
Original dating clause: datum Confluen. nonis Februarii
Places
- Koblenz
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 50, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-02-05_1_0_6_4_1_92_50/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success