Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 53
Signature: RI VI,4,1 n. 53
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Februar 7, Koblenz
Heinrich VII.
König Heinrich gestattet seinem Fürsten Erzbischof Heinrich [II.] von Köln (Heinricus Coloniensis archiepiscopus, princeps noster dilectus) in Anbetracht seiner besonderen Verdienste um König und Reich (obsequia [...] nobis et imperio facta), Burgen, Befestigungen, Gerechtsame, Ländereien, Herrschaften, Güter und Einkünfte, die von König und Reich (a nobis et imperio) mittelbar oder unmittelbar als Lehen oder in anderer Weise abhängig sind, zu erwerben. Er erlaubt dem Erzbischof und dessen Nachfolgern, diese und ähnliche bereits erworbene Besitzungen jetzt und in Zukunft zur Mehrung ihrer Lehen zusammen mit ihren übrigen Reichslehen zu behalten. Darüber hinaus verspricht er, dem Erzbischof, seinen Nachfolgern und der Kölner Kirche beizustehen und sie gegen alle Rechtsbrecher zu verteidigen, die ihnen Unrecht tun. – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Dignum et conveniens.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 53, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-07_1_0_6_4_1_95_53 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 53, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-07_1_0_6_4_1_95_53 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel, beschädigt, an Pergamentstreifen) Düsseldorf HStA Kurköln U. 220; Abschrift des 14.Jh. im Liber maior coreaceus ruber ebd. Kurköln I Kartular Nr.1 S.20f. Nr.30; Abschriften des 15.Jh. ebd. Kurköln II 4374 fol.93r-v, Kurköln II 4375 fol.276r-v, Kurköln I Kartular Nr.9 fol.21v und fol.47v; Abschrift des 16.Jh. Münster StaatsA Mscr. I Nr.178 fol.22r. – Drucke: Lacomblet, UB für die Geschichte des Niederrheins 3 (1853) S.56f. Nr.75; Seibertz, UB zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen 3 (1854) S.474f. Nr.1110; MGH Const. 4 I (1906) S.242f. Nr.279. – Regesten: Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.31; Wauters, Table chronologique 8 (1892) S.323; Kisky, Erzbischöfe von Köln 4 (1915) Nr.432.Mit diesem Privileg erfüllt Heinrich zwei seiner Wahlversprechen an den Kölner Erzbischof vom 20. September 1308; oben Regest ac §§ 15 bzw. 6. – Die Begünstigung wird von Heinrich am 28. September 1309 in einer weitgehend gleichlautenden Urkunde erneuert; Böhmer a.a.O. Nr.173. – Zu den Wahlversprechungen Heinrichs VII. gegenüber der Kölner Kirche zusammenfassend Jäschke, Europa um 1300 (1999) S.111-115.
Original dating clause: dat. in Confluencia, VIIO idus Ffebr.
Mentions:
Places
- Koblenz
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 53, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-02-07_1_0_6_4_1_95_53/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success