useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii VI,4,1  RI VI,4,1 n. 54
Signature: RI VI,4,1 n. 54
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Februar 7, Koblenz
Heinrich VII. König Heinrich überträgt seinem Fürsten Erzbischof Heinrich [II.] von Köln (s.u.) in dessen Stadt und Diözese das Recht der Ersten Bitten (primarias preces nostras), das ihm in den einzelnen Kirchen und Klöstern, die ihm und dem Römischen Reich (nobis et Romano [...] imperio) unterworfen sind, nach seiner Königserhebung zusteht. – Majestätssiegel angekün­digt. – Venerabili Heinrico, Colonien. archiepiscopo, principi suo dilecto [...]. Personam tuam.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 54, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-07_2_0_6_4_1_96_54 (XML)
x

Comment

Überlieferung: Original (Pergament, Siegel fehlt) Düsseldorf HStA Kurköln U. 221; Transsumpt des Arnold von Berchem, Kanoniker an St. Cassius in Bonn vom 5. Oktober 1496 Düsseldorf HStA Kurköln U. 3568. – Drucke: Lacomblet, UB für die Geschichte des Niederrheins 3 (1840-1858) S.57 Nr.76; MGH Const. 4 I (1906) S.243 Nr.280. – Regesten: Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.32; Ennen, Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 3 (1867) S.532 Nr.560; Kisky, Erzbischöfe von Köln 4 (1915) Nr.433.
Zum Recht der Ersten Bitten oben unter Nrn.9, 42 und 50. – Mit vorliegendem Privileg erfüllt Heinrich eines seiner Wahl­ver­spre­chen an den Kölner Erzbischof vom 20. September 1308, hier § 9. Zu den Wahlversprechungen Heinrichs VII. gegen­über der Kölner Kirche zusammenfassend Jäschke, Europa um 1300 (1999) S.111-115 sowie oben Regest ac ab § 8. – Der erste Reichsfürst, dem ein römisch-deutscher König das Ius primariarum precum abgetreten hat, scheint ein Kölner Erzbi­schof gewesen zu sein: Böhmer, Regesten Albrechts I. (...1844) Nr.19 vom 28. August 1298 zugunsten Wikbolds von Holte, gedruckt MGH Const. 4 I (1906) S.22 Nr.26; so Bauer, Recht der ersten Bitte (1919) S.91f. und 95. Bei Heinrich VII. je­doch scheint sich dieses Recht mit Diplom erstmals der Königsbruder Erzbischof Balduin von Trier gesichert zu haben; oben Nr.50 vom 5. Februar 1309. Die zeitliche Nähe beider Urkunden zueinander legt nahe, daß der Kölner Erzbischof durch die Pri­vi­legierung für seinen Trierer Amtsbruder provoziert worden ist, die fällige Privilegierung der Wahlzusage einzufordern. Diktatmäßig hängen das Trierer und das Kölner Privileg in Protokoll und Arengenanfang zusammen. Doch dem jüngeren Text fehlt die Auflage, daß die Kandidaten auch sacro imperio verpflichtet sein sollen. Das hatte auch am 20. September 1308 keine Rolle gespielt, und tatsächlich dürften die damaligen Formulierungen von § 9 zur Hand gewesen sein; vgl. das fol­gende Regest! – Die Behauptung bei Wampach,UQB 7 (1949) S.317f. zu Nr.1240, mit vorliegendem Diplom sei diese »sehr wichtige Verbriefung [...] allen Reichskirchen zugebilligt« worden, ist Mißverständnis aus »in [!] allen Reichs­kir­chen« für unser Diplom bei Stengel,Nova Alamanniae 1 (1921) S.23 in der Vorbemerkung zu seiner Nr.68.

Original dating clausedat. Confluenc., VIIO idus Febr.

Places
  • Koblenz
    Persons
    • Heinrich VII.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.