Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 61
Signature: RI VI,4,1 n. 61
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 1, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich schreibt auf die schweren Klagen (ex gravi querela) von Propst und Konvent des Prämonstratenser[stift]s in Kaiserslautern (honorabilium et religiosorum virorum praepositi et conventus in Lutra, ordinis Premonstratensis, devotorum nostrorum dilectorum) an seine Getreuen Schultheiß, Ratsleute und Bürger von Kaiserslautern (prudentibus viris sculteto, consulibus et civibus in Lutra, dilectis suis fidelibus). Demnach hätten die Adressaten im Widerspruch zu den von ihm selbst dem [Stift] bestätigten Privilegien seiner verewigten kaiserlichen und königlichen Vorgänger (contra privilegia ipsis a divis imperatoribus et regibus Romanis illustribus antecessoribus nostris concessa et indulta ac a nobis confirmata) unrechtmäßig von den Genannten und ihrem Hausgesinde (ab ipsis et a sua domestica familia) Ungeld gefordert und dessen Zahlung erzwungen. Weil er Propst und Konvent samt Hausgesinde in ihren Freiheiten und Gnadenerweisen bewahren will, verbietet er den Adressaten streng, jene in Zukunft mit ihren Ungeld-Forderungen (ratione alicuius ungelti) zu bedrücken. – Prudentibus viris [...]. Ex gravi querela honorabilium.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 61, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-01_1_0_6_4_1_103_61 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 61, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-01_1_0_6_4_1_103_61 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Abschrift des 16.Jh. München HStA Rheinpfälzer Urkunden 1285a fol.7v-8r (Kopialbuchfragment); Abschrift des Notars Philipp Kubler in Speyer LA Bestand F1 Nr.25 fol.18r-v (alt: Bestand A1 Kurpfalz Urkunden Nr.427) (Kriegsverlust); Abschrift des 18.Jh. Speyer LA Bestand A2/1241.5 fol.4v (mit Hennericus in der Intitulatio); Abschriften J. G. Lehmanns aus dem 19.Jh. Heidelberg Univ.Bibl. Hs. 430 (Kurpfälzer Urkunden) Nr.199 und Heidelberg Univ.Bibl. Hs. 493 (UB der Pfalz 2) Nr.72. – Drucke: Lehmann, Urkundliche Geschichte der Bezirks-Hauptstadt Kaiserslautern (1853) S.206f. Nr.6 = (31950) S.148f. Nr.6; Dolch/Münch, UB Kaiserslautern 1 (1994) S.400f. Nr.571 (unzuverlässig). – Regesten: Böhmer, Heinrich VII. (...1857) Nr.604; Rödel, Königs- und Hofgericht 1292-1313 (1992) Nr.403.Eine Privilegienbestätigung Heinrichs VII. für das Prämonstratenser-Hospital in Kaiserslautern vor dem 1. März 1309 ist nicht nachweisbar. Die Urkunden seiner Amtsvorgänger Friedrich II. vom 6. September 1215 und Juni 1237, Heinrich (VII.) vom 2. Juni 1222, Rudolf I. vom 7. Mai 1274, Adolf vom 17. Januar 1294 und Albrecht I. vom 15. Mai 1300, auf die der König Bezug nimmt, gewähren dem Stift den Schutz des Reiches und bestätigen ihrerseits allgemein den Besitz und alle von Kaisern und Königen verliehenen Rechte, Freiheiten und Gnaden; Drucke: Dolch/Münch, UB Kaiserslautern 1 (1994) Nrn.229, 313, 288, 401, 503 und 541. Sie enthalten allerdings keine explizite Befreiung der Prämonstratenser vom städtischen Ungeld. In der ältesten überlieferten Herrscherurkunde des Kaiserslauterner Marienhospitals legt Friedrich II. Wert auf dessen Prämonstratenserregel und auf die Gründung und Begabung des Stiftes durch seine Vorfahren Kaiser Friedrich I. und Kaiser Heinrich VI. sowie seinen Vaterbruder König Philipp von Schwaben; entsprechende Diplome sind jedoch nicht erhalten; Penth, Prämonstratenser (2003) S.44f. Ob die aus dem Hinweis des Fridericianums möglicherweise zu erschließenden Deperdita gar eine Ungeld-Befreiung für die Kaiserslauterner Prämonstratenser enthielten, die als Basis für die obige Verfügung König Heinrichs dienen konnte, muß dahingestellt bleiben.
Original dating clause: datum Spire kalend. Marcii
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 61, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-03-01_1_0_6_4_1_103_61/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success