useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii VI,4,1  RI VI,4,1 n. 64
Signature: RI VI,4,1 n. 64
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 1, Speyer
Heinrich VII. König Heinrich nimmt nach dem Vorbild seiner verewigten Vorgänger, der Kaiser (divorum augu­sto­rum) Heinrich [VI.], Otto [IV.] und Friedrich [II.] und der Könige Heinrich [(VII.)], Rudolf [I.] und Albrecht [I.], auf Bitten von Abt Konrad und Konvent das von Graf Rein­hold von Lützelburg und Herzog Friedrich [II.] von Schwaben gegründete (quod a quon­dam Ry­nol­do comite de Lvtzelmburg et Friderico duce Sweuorum fundatum dicitur) Zister­zien­ser­klo­ster Neuburg (monasterium de Niwemburg Cysterciensis ordinis) mit allen beweg­lichen und unbe­weg­lichen Gütern, die es jetzt rechtmäßig besitzt oder in Zukunft erwerben wird, in sei­nen und des Reiches besonderen Schutz. Er erlaubt allen seinen Mini­ste­rialen oder mit seinen Eigen­gü­tern belehnten Lehensleuten, sich oder ihre Güter in Ge­sundheit oder auf dem Kran­ken­bett (sanus aut in lecto egritudinis decubans) ohne ge­son­derte herr­scherliche Erlaubnis der Zisterze zu tradieren. Darüber hinaus erlaubt er ihr, ihr Vieh mit Ausnahme der Schafe im Heiligen Forst (in Sacra Silva) zu weiden. Außerdem gesteht er dem Kloster das benötigte Brenn­holz zu; für die Beschaffung von Bauholz ist die Zu­stim­mung des be­tref­fenden könig­lichen Amtsträgers notwendig. Ferner bestätigt er die päpst­lichen Gnadenerweise an den Zister­zien­serorden nun auch speziell diesem Kloster. Die derzeitigen Besitzungen der Zisterze werden na­ment­lich ge­nannt: die Höfe Geboldsheim (Geboldishusen), Laubach (Lon­bach), Vel­ba­cher Hof (Willenbach), Pfaffenbronn (Phaffenbrunne), Hohenscheit (Hoen­scheit), Souff­len­heim (Suvelnheim), Hegeney (Hekenheim), Harthausen (Harthusen), Gereuth (Ge­rvte), Bergbieten (Butenheim), Münchshof (Adel­mans­wilre), Roth­bach, Dauendorf (Dochin­dorf), Hüttendorf (Hittendorf), Don­nenheim (Dum­minheim), Lach (Lachen) und Krautwiller (Katz­wilre), alle formelhaft mit ihren Pertinenzen. – Poenformel auf 50 Pfund Gold. – Maje­stäts­siegel ange­kündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. To­tiens regie celsitu­di­nis sceptrum extollitur.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 64, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-01_4_0_6_4_1_106_64 (XML)
x

Comment

Überlieferung: Original (Pergament, Siegel an rot-grünen Seidenschnüren verloren) Straßburg AD du Bas-Rhin H 927 Nr.7. – Druck: -. – Regest: -.
Bei den von Heinrich VII. bestätigten Privilegien seiner Vorgänger handelt es sich um fol­gen­de Urkunden: 1) Heinrich VI. vom 8. Juli 1196; Druck: Würdtwein, Nova subsidia 10 (1788) S.178-180 Nr.61; Regest:Böhmer/Baaken (1972) Nr.530; 2) Otto IV. vom 2. Juni 1209; Druck: Würdtweina.a.O. S.245f. Nr.89; Regest: Böhmer/Ficker(1881f.)Nr.283; 3) Fried­rich II. vom 18. September 1219; Druck: Huillard-Bréholles, Historia diplomatica 1 II (1852) S.663-666; Regest: Böh­mer/Ficker (1881f.) Nr.1055; 4) Heinrich (VII.) vom 29. März 1227; Druck: Huil­lard-Bré­holles a.a.O. 3 (1852) S.311; Regest: Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.4042; 5) Rudolf I. vom 22. November 1281; Druck: Hessel, Elsässische Urkunden (1915) S.40f. Nr.33; 6) Albrecht I. vom 13. Fe­bruar 1299; Druck: Hessela.a.O. S.52f. Nr.47. – Vgl. auch die ent­sprechenden Neu­burger Privilegien von (7.) Friedrich I. vom 27. Februar 1158; Druck: MGH DF I S.345f. Nr.206; Regest: Böhmer/Opll (1980) Nr.528 und (8.) Richard von Cornwall vom 22. No­vem­ber 1262; Druck: Hessel a.a.O. S.36f. Nr.27. – Die Identifika­tion der genannten Besitzungen der Abtei folgt weitgehend Pfleger, Entwicklung der ehemaligen Cister­zien­ser­abtei Neu­burg im Heiligen Forst (...1926). – Rothbach liegt bei Lichtenberg, Gereuth bei der Frankenbourg unweit Schlett­stadts. – Zur vorgeblichen staufischen Mitgründung Oberweis, »A nostris progenitoribus fundata« (... 1999) S.181-186.

Original dating clausedat. Spire kln. Marcii

Places
  • Speyer
    Persons
    • Heinrich VII.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.