Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 66
Signature: RI VI,4,1 n. 66
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 4, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich verbrieft der ehrbaren Frau Margarete, Witwe seines Nürnberger Forstmeisters Konrad genannt Stromeir, dessen Sohn Konrad und den [sonstigen] Erben (honeste matrone Margarete, relicte quondam Cunradi dicti Stromeyr, forestarii nostri Nvrembergen., ac Cvnradi filio suo, necnon heredibus suis) alle Lehen, die der genannte Forstmeister Stromeir oder dessen Vorfahren bislang vom Reich innehatten, und verbietet allen seinen und des Reichs Getreuen, (Konrads des Älteren) Witwe oder dessen Erben bei der Nutzung dieser Lehen oder ihrer Güter zu behindern oder zu belästigen. – Majestätssiegel angekündigt. – Ad universorum sacri Romani imperii fidelium noticiam volumus pervenire.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 66, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-04_1_0_6_4_1_108_66 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 66, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-04_1_0_6_4_1_108_66 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an Pergamentstreifen) Nürnberg StaatsA Reichsstadt Nürnberg Urk. Nr.217, mit Rückschriften, darunter (15.Jh.) Waldtstromer. – Druck: -. – Regesten: Lochner,Nürnberger Jbb. 2 II (1835) S.178; de Freyberg, Rerum Boicarum Autographa 5 (1836) S.147;Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.35.Angeblich schon in 3. Generation war Konrad genannt Stromeyer durch König Adolf mit dem königlichen Forstamt zu Nürnberg belehnt worden; Regest: Böhmer/Samanek (1948) Nr.237 vom 5. Mai 1293. Urkundlich faßbar sind solche Belehnungen aber erst seit der zweiten Generation, nämlich durch 1) Rheinpfalzgraf und Baiernherzog Ludwig vom 16. Oktober 1266; Regest: Böhmer/Ficker/Winkelmann (1892) Nr.12012 2) Schwabenherzog Konradin vom 22. Oktober 1266; Regest: Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.4809 und Zinsmeier, Nachträge (1983) S.284 3) König Rudolf von Habsburg vom 25. August 1282; Regest: Böhmer/Redlich(1898) Nr.1699. Empfänger waren Konrad I. († 1266) und Konrad II. gewesen; Scharr,Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie Waldstromer (...1964) S.14 bzw. 15. Eine entsprechende Urkunde König Albrechts I. ist nicht bekannt (freundliche Auskunft von Dr. Paul Herold, Arbeitsstelle Regesta Imperii Albrechts I., Wien). Erst aus dem 15. Jh. stammt eine Fälschung auf Kaiser Friedrich II. von angeblich 1223, regestiert – trotz Siegel Friedrichs III. und frühneuhochdeutschem Text – zum 3. Oktober 1230 bei Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.1834 und Zinsmaier, a.a.O. S.204. – Heinrichs VII. Urkunde beginnt mit Nos Heinricus, als hätten die Empfänger ihre Hände im Spiel gehabt. – Angenommen wird, »daß Margarete, die Ehefrau [K]onrad [Stromeirs] II., eine geborene ›von Parsberg‹ gewesen ist«; Scharra.a.O. S.16. Ihr Ehemann war gerade erst vor einem Monat gestorben; Lochner,Nürnberger Jbb. zu 1309 II 3 (in: Bd.2 II, 1835) S.178 und Scharra.a.O. S.16 gegen »1307« ebd. S.15. Im Nürnberger Reichssalbüchlein von ca. 1300 bei Küster,Reichsgut (1883) S.102 ist als Abgabe an die Reichsburg Nürnberg im Abschnitt »Wald [I]« festgehalten, der
Stromayer habe alljährlich »von seinem Amt 4 ½ Pfund Heller, von dem Wald, den er pflegt, 20 Pfund Heller« zu entrichten; Scharra.a.O. S.16 versehentlich mit 5 ½ Pfund, trotz den 24 ½ Pfund bei Küstera.a.O. S.21 Sp.1. Waldstromers Zuständigkeitsbereich war gewöhnlich der Lorenzer Reichswald, südlich der Pegnitz; ebd. S.1, 3 u.ö., zusammengefaßt von Walter Bauernfeindin: Diefenbacher/Endres,Stadtlexikon Nürnberg (22000) S.651, was auch für die schließliche Patrizierfamilie Waldstromer von Reichelsdorf ebd. S.1155 durch Michael Diefenbachervorliegt.
Original dating clause: dat. Spyre IIIIO non. Martii
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 66, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-03-04_1_0_6_4_1_108_66/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success