Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 97
Signature: RI VI,4,1 n. 97
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 15, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich beurkundet, daß sein Getreuer Heinrich der Jüngere von Fleckenstein, Sohn des verstorbenen Ritters Rudolf von Fleckenstein (Heinricus iunior de Fleckenstein, filius quondam Rudolfi militis de Fleckenstein, dilectus fidelis noster), mit königlicher Zustimmung (de nostro procedente favore benivolo et consensu) seiner rechtmäßigen Ehefrau Jutta, der Tochter des Ritters Erkinger von Magenheim (legittime uxori sue Jutte, filie Erkengeri de Magenhein militis), als Wittum oder Morgengabe (in dotalicium sive in donacionem propter nupcias) Güter in Schweigen, Weiler, St. German bei Weißenburg, Vierthürn und Mühlhofen bei Billigheim, die er von König und Reich zu Lehen trägt (bona videlicet in Sweigen, Wilre, ad sanctum Germanum aput Wizzenburg, ad quatuor turres et Mulnhofen aput Bullenkein, que a nobis et imperio optinet in feodo), im Wert von 150 Mark Silbers übertragen und geschenkt hat. – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...] declaramus.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 97, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-15_2_0_6_4_1_139_97 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 97, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-15_2_0_6_4_1_139_97 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, am Rand ausgebrochenes Königssiegel an zweifarbiger geflochtener Seidenschnur in gedrechselter Holzkapsel) ehemals Freiburg im Breisgau, Freiherrlich Gayling von Altheim’sches Gesamtarchiv auf Schloß Ebnet, Bestand Rinck von Baldenstein, Urkunden Schachtel 1 zu 1309 III 15, am 9. Mai 1985 vom Auktionshaus Hartung und Karl in München versteigert, Auktion 49 Nr.2570; Peter Müller, Herren von Fleckenstein (1990) S.628 A.890; Fotokopie des Originals bei der Saarbrücker Arbeitsstelle der Deutschen Regesten-Kommission für die Regesten Kaiser Heinrichs VII. – Druck: -. – Regest: Heider/Metz,Documents Rinck von Baldenstein (...2000) S.333 mit unzutreffenden Angaben zur Überlieferung.Entsprechende Urkunden für Heinrich von Fleckenstein stellten König Adolf (120 Silbermark) am 5. November 1292, gedruckt bei Schöpflin, Alsatia diplomatica 2 (1775) S.53 Nr.781, Regest bei Böhmer/Samanek (1948) Nr.117, und König Albrecht I. (150 Mark) am 19. Oktober 1298 aus, gedruckt bei Mone, Königliche Urkunden (...1855) S.128, Regest bei Böhmer, Albrecht I. (...1857) Nr.648. – Zur Sache Peter Müller a.a.O. S.627f. – Zu Rudolf († 1267/70) und Heinrich IV. von Fleckenstein († 1309/12) Schwennicke, Europäische Stammtafeln N.F. 7 (1979) Taf.27 und verbessernd Müller a.a.O. S.442 Nr.2 bzw. S.447 Nr.12 und S.702. – Zu den genannten Orten ebd. S.598 (Mühlhofen), S.627f. (Schweigen), S.632 (St. Germanshof), S.644 (wüst Vierthürn) und S.651 (Weiler); abweichend Chartrier de Niedernai 1 (2000) S.40 und Index zu Nr.41 von 1336 VI 13, der Verpfändung durch den Jutta-Sohn Heinrich [VII.] gegen 140 [!] Mark.
Original dating clause: dat. Spire idus Marcii
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 97, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-03-15_2_0_6_4_1_139_97/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success