Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 96#
Signature: RI VI,4,1 n. 96#
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 15, Kaiserslautern
Heinrich VII.
König Heinrich nimmt die Kirche zu Kitzingen (Kizzingen) mit all ihrem Besitz in seinen und des Reiches Schutz.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 96#, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-15_1_0_6_4_1_138_96 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 96#, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-15_1_0_6_4_1_138_96 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Deperditum; Handschriftliches fehlt. – Druck: -. – Regesten: *de Freyberg, Rerum Boicarum Autographa 5 (1836) S.148; Böhmer, Heinrich VII. (... 1849) S.XXI.Die Benediktinerinnenabtei war seit der Vergabe durch König Heinrich II. bischöflich-bambergisches Eigenkloster gewesen; Böhmer/Graff (1971) Nr.1670. – Das Stück ist uneinheitlich datiert: Die Handlung fand wohl bei der Rückkehr aus Luxemburg an den Rhein vor dem 28. Februar 1309 in Kaiserslautern statt; vgl. oben Regest Nr.56. Die Beurkundung erlangten die Kitzinger gerade noch vor dem Weiterreisen nach Landau in Speyer. Die Datierung dieser Urkunde liefert somit eine Teilbestätigung für die Itinerar-Hypothese, die oben für die Zeit vom 8. bis zum 27. Februar 1309 aufgestellt worden ist. Auf die anhaltende Bedeutung und Weiterexistenz der Stauferpfalz in Kaiserslautern wies bereits Weitzel, Deutsche Kaiserpfalzen (1905) S.33 hin. Noch im 16. Jahrhundert war der Kaisersaal benutzbar; Klaus-Peter Westrich in: Alter, Pfalzatlas, Textband 1 (1964) S.494 Sp.1 unter Nr.8 »Königspfalz« zu Karte 44 [I] (1967).
Verbesserungen und Zusätze:
Gegen den Terminus »Pfalz« und für »Reichsburg« argumentiert THON, Barbarossaburg Kaiserslautern (...2001), aufgegriffen durch DENS., Wie Schwalben-Nester (2005) S.12, 27 und 75f., wo auf 24 Kaiser- und Königsaufenthalte bis 1300 verwiesen wird.
Original dating clause: apud Lutram
Places
- Kaiserslautern
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 96#, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-03-15_1_0_6_4_1_138_96/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success