Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 137
Signature: RI VI,4,1 n. 137
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
[1309 vor Mai 8]
Heinrich VII.
König Heinrich ernennt Graf Jofried [I.] von Leiningen[-Hardenburg] zum Reichslandvogt für das Elsaß.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 137, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-08_1_0_6_4_1_179_137 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 137, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-08_1_0_6_4_1_179_137 (XML)
x
Comment
Erwähnt im Leininger Lehnbrief Abt Konrads von Murbach vom 8. Mai 1309; ihmzufolge hat Graf Friedrich IV. von Leiningen um Belehnung seines Sohns Jofried I. gebeten, der Landvogt des Elsaß sei: [...] vir spectabilis dominus Fridericus, comes de Liningen senior, in nostra constitutus presentia nobis humiliter supplicavit, ut feuda, qui idem hactenus a nobis habuit, nobili viro domino Godefrido, filio suo, advocato Alsatiae provinciali, concedere dignaremur; Toussaint,Grafen von Leiningen (1982) S.196 mit Nachweis von Überlieferung und Drucken. – Daß darüber ein eigenes Diplom ausgefertigt worden ist, unterstellt eine Belehnungsurkunde Kaiser Heinrichs VII. aus Italien im Herbst 1312; sie verbrieft dem Leininger u.a. officium seu regimen advocacie nostre Elsacie, prout sibi per alias nostras litteras commisimus [...]; MGH Const. 4 II (1908-11) S.899 Nr.883 von 1312 XII 2 aus San Casciano südlich von Florenz.Graf Friedrich IV. von Leiningen († 1316) war unter König Rudolf I. und bis 1301 auch unter König Albrecht I. Landvogt im Speyergau gewesen. Demgegenüber gilt von Graf Jofried I. († 1344), daß er 1308/09 »nicht nur Landvogt i[m südlich anschließenden Unter- und Ober-]Elsaß, sondern auch im Breisgau« geworden ist. Sohn aus Friedrichs IV. 1282 begonnener (2.) Ehe mit Jeanne-Julienne von Apremont († 1317/19), war Jofried 1291 durch den Vater mit Agnes, Tochter jenes Otto IV. von Ochsenstein verlobt und wohl 1303/05 auch verheiratet worden, der 1280-91 als Landvogt in Breisgau und Elsaß belegt ist; Toussainta.a.O. S.46, 140-143, 180f., 209 [Zitat] bzw. 143, 183 und 309 Sp.1 sowie S.249 und 251 [Stammtafeln]. Ottos gleichnamiger Sohn hatte unter König Albrecht I. das Reichsgut in der Ortenau verwaltet, während als elsässischer Landvogt damals Johann I. von Lichtenberg tätig wurde; Hessel,Jbb. Albrechts I. (1931) S.184f. und Ordnungszahlen bei Schwennicke,Europäische Stammtafeln N.F. 11 (1986) Nrn.74 bzw. 73, für Leiningen ebd. N.F.4 (1981) Nr.24. Jofrieds I. weitere Karriere am Hof Heinrichs VII. führte über die Teilnahme am Romzug bis zum Großhofmeister, allerdings erst in Italien; er galt als Verwandter dieses Kaisers: Ioffridus de Liningen, magister magne curie imperialis, consanguine[us ...] nost[er]; MGH a.a.O. S.815 Nr.813 von 1312 VI 30 aus Rom, also vom Tag nach der Kaiserweihe. – Von Friedrichs IV. älterem Sohn Friedrich V. († 1327) kennt man an Beziehungen zum Königtum während dieser Zeit nur, daß König Rudolf I. ihm ein Burglehen verliehen hatte, dessen Dienst in Kaiserslautern zu verrichten war. 1298 bei Göllheim hatte er zu den Verlierern gehört, während sein Vater auf Habsburgerseite gestritten hatte; Toussainta.a.O. S.146 und 178f. J.
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 137, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-05-08_1_0_6_4_1_179_137/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success