Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 159
Signature: RI VI,4,1 n. 159
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Mai 30, Konstanz
Heinrich VII.
König Heinrich befiehlt dem Landvogt in Burgund, dem Adligen Graf Otto von Strassberg (s.u.) oder dessen Nachfolger, den Grafen Amadeus [V.] von Savoyen, seinen hochgeliebten Schwager (spectabilem virum Amed., comitem Sabaud., affinem nostrum karissimum), bei der Durchsetzung seiner Rechte und der Verteidigung seines Landes zu unterstützen, ihm aus seinem ganzen Amtsbereich (de tota advocacia se[u] ballivia tua) tatkräftig und mit Waffengewalt zu Hilfe zu kommen (potenter et cum armis efficax auxilium prestes), sooft der Graf oder dessen Bailli im Chablais oder Genevois ihn darum bittet (quocienscumque ab ipso vel balivo suo Chablas. et Geben. pro tempore fueris requisitus), und den Aufenthalt von Feinden des Grafen und dessen Landes in seinem Amtsbezirk (in districtu balivie tue) nicht zu dulden. – Nobili viro Ott(oni) comiti de Strazberg, advocato provinciali Burgund(ie).
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 159, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-30_2_0_6_4_1_201_159 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 159, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-30_2_0_6_4_1_201_159 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Siegel an Pergamentstreifen verloren) Turin AS Real Casa, Diplomi imperiali Mazzo 3, Fasc. 2 mit Rückschriften. – Drucke: Doenniges, Acta Henrici VII. 2 (1839) S.121 Nr.1; Fontes rerum Bernensium 4 (1889) S.362 Nr.332; MGH Const. 4 I (1906) S.252 Nr.289. – Regest: Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.83.Mandat. – Jahresdatierung nur nach Herrscherjahr (regni nostri anno primo), nicht nach Inkarnationsjahr oder/und Indiktion. – Von den Schweizer Burgen namens »Strassberg« ist nicht diejenige südlich des Dorfs Malix im Kanton Graubünden zu berücksichtigen, sondern die Veste auf dem sog. Schloßhubel südwestlich von Büren an der Aare im Kanton Bern; sie kam in der ersten Hälfte des 13. Jh. an eine Seitenlinie der Grafen von Neuenburg, die sich unter Beibehaltung des Grafentitels nach ihrem neuen Sitz nannte. Graf Otto war bereits König Albrechts I. Landvogt in Burgund gewesen und ist als derjenige Heinrichs VII. spätestens für den 23. April 1309 urkundlich bezeugt; vgl. oben Regest Nr.131 und den Kommentar zum Laupener Diplom Heinrichs VII. vom 8. Mai 1309 unter Nr.138. Nach König Albrechts Ermordung vom 1. Mai 1308 »fielen die Güter des flüchtigen [Mit-]Mörders Rudolf von Balm an das Reich. König Heinrich VII. verlieh sie dem Grafen Otto von Strassberg«, und zwar vor 1313; denn schon 1312 verkaufte dieser »den ganzen Balmschen Besitz [südöstlich] der Aare mit Altishofen dem Deutschen Orden«, der 1315 »auch das Patronatsrecht der [Altishofener] Kirche« erwarb; Handbuch hist. Stätten »Schweiz« (1996) S.15, zu vgl. mit ebd. S.114 und 253 [mehrere Autoren]. – Die heutige Lagerung des Mandats weist auf den Savoyarden als Petenten und gedachten Überbringer hin; sie suggeriert, daß es seine(n) Adressaten nie erreicht hat; auch für seine Ausstellung hat sich kein konkreter Anlaß ermitteln lassen, der über die Itinerarstation Peterlingen vom 5. Mai 1309 (oben Nr.135) hinausweist.
Original dating clause: dat. Constanc. IIIO kln. Iunii
Mentions:
Places
- Konstanz
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 159, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-05-30_2_0_6_4_1_201_159/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success