Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 169
Signature: RI VI,4,1 n. 169
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juni 2, Konstanz
Heinrich VII.
König Heinrich bestätigt zum Nutzen von Äbtissin und Konvent des Zisterzienserinnenklosters Rottenmünster (abbatisse et conventus in Rotenmunster, ordinis Cistercien., votivis commoditatibus) das Recht der Pürsch (ius, quod voulgariter dicitur »birssen«) und die Freiheit von Steuern und Abgaben auf Personen, Güter oder ihnen zugehörige Sachen, wie sie jene bisher genossen haben. – Königssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani [imperii] fidelibus [...]. Ad universitatis vestre noticiam.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 169, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-02_1_0_6_4_1_211_169 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 169, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-02_1_0_6_4_1_211_169 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Erweiterte Abschrift des 15. Jh. im Kopialbuch des Klosters Rottenmünster S.51 Stuttgart HStA H 14 Nr.211 (Kriegsverlust, 1944 verbrannt); *Abschrift des Transsumpts König Ruprechts vom 14. März 1408 Wien HHStA Reichsregister A fol.105v-106r. – Druck: Lünig, Reichsarchiv 18 [1720] S.298f. Nr.3, unzuverlässig. – Regesten: Böhmer(1831) Nr.5216; ders., Heinrich VII. (...1844) Nr.89; UB der Stadt Rottweil 1 (1896) Nr.81 = Rödel, Königs- und Hofgericht 1292-1313 (1992) Nr.413: erweiterte Fassung.Das UB der Stadt Rottweil präzisiert auf der Grundlage des Kopiars den Urkundeninhalt dahingehend, daß es sich um das Recht der Pürsch bei Lauffen (4 km südlich Rottweils) handelte. Außerdem verweist es auf eine Warnung insbesondere an die Stadt Rottweil vor Eingriffen in die Rechte des Klosters, was wohl die Ursache für die Aufnahme des Stückes in das UB bildete. Beide Informationen sind dem Druck bei Lünig nicht zu entnehmen, so daß Zweifel an der Echtheit der Präzisierungen aufkommen; so das UB der Stadt Rottweil, wogegen sich Rödel a.a.O. wendet, selber aber auf Motive für Konkretisierungen in einem Kloster führt, das unmittelbar südsüdöstlich vor Rottweil liegt und in Steuerangelegenheiten im Streit mit dieser Stadt lebte, bis er – zumindest rechtlich – durch einen Schiedsspruch und dessen königliche Bestätigungen zu Klostergunsten entschieden wurde; UB Rottweil a.a.O. S.340-349 Nrn.824f. vom 15. Mai bzw. 24. Juni 1417, regestiert bei Böhmer/Altmann (1896-1900) Nr.2418. Auseinandersetzungen über das Recht der (freien) Pürsch und über Gerichtsrechte im Pürschbezirk hielten jedoch an, bis die Stadt 1771 auf Blutbannrechte über die Zisterze verzichtete; Hans-Martin Maurer in: Handbuch hist. Stätten »Baden-Württemberg« (²1980) S.680 bzw. 682. – Zu Ruprechts Transsumpt Chmel, Regesta (1834) Nr.2487 und von
Oberndorff/Krebs, Pfalzgrafen am Rhein 2 (1939) Nr.5208.
Original dating clause: Constantie IIII [!] non. Iunii
Places
- Konstanz
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 169, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-06-02_1_0_6_4_1_211_169/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success