Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 182
Signature: RI VI,4,1 n. 182
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juni 8, Ulm
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert, billigt und bekräftigt urkundlich zugunsten der Priorin und des Konvents der Dominikanerinnen in Löwental (.. priorisse et .. conventus sororum in Le~ental, ordinis Predicatorum) auf Bitten der Geehrten Bruder Heinrich, Abts von Weiler[-Bettnach], seines Kanzlers, und Bruder Mathias von Finstingen, seines Beichtvaters (per honorabiles et religiosos viros, fratrem Heinricum abbatem Villarien., dilectum cancellarium nostrum, et fratrem Mathiam de Vinstingen, confessorem nostrum), das inserierte Privileg des verewigten Königs Albrecht [I.], seines Vorgängers (dive recordacionis quondam Alb. Romanorum regem, antecessorem nostrum), vom 10. Dezember 1298 aus Nürnberg, worin dieser nach dem Vorbild seiner Vorgänger, der verewigten Kaiser und Könige, frühere und zukünftige Güterschenkungen und -verkäufe von seinen und des Reiches Ministerialen an das Kloster Löwental billigt, die ohne herrscherliche Erlaubnis erfolgt waren (nullo de hoc a nobis vel a nostris predecessoribus consensu habito). – Königssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Ex parte religiosarum personarum .. priorisse.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 182, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-08_1_0_6_4_1_224_182 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 182, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-08_1_0_6_4_1_224_182 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an rot-gelben Seidenfäden abgefallen, Bruchstücke des Siegels vorhanden) Stuttgart HStA H 51 Urk. 204. – Druck: -. – Regest: Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.96.Löwental, im Transsumpt Le~ental und wohl nur einmal Leůental, war bis Mitte des 13. Jh. Ministerialenburg gewesen und lag nordöstlich vor der königlichen Stadt Buchhorn (seit 1811 Friedrichshafen). 1250 wandelte Papst Innozenz IV. das ursprünglich von einer Beginengemeinschaft aus Konstanz besiedelte Ordenshaus in ein Dominikanerinnenkloster um. Siehe zur Klostergeschichte Georg Wielandin: Württembergisches Klosterbuch (2003) S.325-327. – Die inserierte Urkunde König Albrechts I. ist gedruckt im Wirtembergischen UB 11 (1913) S.182f. Nr.5192; Regest: Böhmer,Albrecht I.(...1844)Nr.99.
Original dating clause: dat. Ulme VIO idus Iunii
Places
- Ulm
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 182, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-06-08_1_0_6_4_1_224_182/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success