Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 183
Signature: RI VI,4,1 n. 183
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juni 8, Ulm
Heinrich VII.
Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, kommt König Heinrich mit Erzbischof Peter von Mainz, Erzkanzler des Heiligen Reichs für Deutschland, seinem hochgeliebten Fürsten und Ratgeber (cum venerabili Petro archiepiscopo Magunt., sacri imperii per Germaniam archicancellario, principe et consiliario nostro karissimo), hinsichtlich des von diesem aufgrund seines Erzkanzleramtes erbetenen Zehnten (decima racione officii archicancellarie ab eo petita) aus der königlichen Judensteuer in Deutschland (per Alemaniam) dahingehend überein, daß dem Erzbischof statt dieses Zehnten jährlich am Michaelstag (= 29. September) sechshundert Pfund Heller in der königlichen Münzstätte [Schwäbisch] Hall (in moneta nostra in Hallis) ausgezahlt werden sollen, solange beide Parteien damit einverstanden sind. Seine Münzmeister weist er an, dem Erzbischof oder dessen Bevollmächtigtem die Summe dementsprechend auszuzahlen, unbeschadet der Rechte des Königs, des Reichs und der Mainzer Kirche (salvo in premissis omnibus nostro et imperii iure et ecclesie Magunt.). – Majestätssiegel angekündigt. – Ad universorum noticiam cupimus pervenire.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 183, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-08_2_0_6_4_1_225_183 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 183, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-08_2_0_6_4_1_225_183 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, beschädigtes Königssiegel an Pergamentstreifen) München HStA Mainzer Urk. 3102 mit Rückschriften verschiedener Hände und Zeiten, darunter littera Heinrici regis Romanorum super decimam pecunie Iudeorum (15. Jh.) und eine Reihe von Registraturvermerken wie duplicat. (15. Jh.) und von anderer Hand N: 2; Abschrift in einem Mainzer Kopialbuch des 14. Jh. Würzburg StaatsA Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts Nr.20 fol.120r-v mit Nos Henricus und Alamaniam; Abschrift des 18. Jh. von F. J. Bodmann Darmstadt StaatsA C 1 Nr.70/10 fol.145r. – Drucke (ungenau, beide irreführend mit Nos Henricus und Alamaniam): Gudenus, CD 3 (1751) S.56 Nr.43; MGH Const. 4 I (1906) S.238 Nr.272. – Regesten: Böhmer (1831) Nr.5220; de Freyberg,Rerum Boicarum Autographa 5 (1836) S.153; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.97; Wiener, Juden 1 (1862) Nr.134; Vogt, Erzbischöfe von Mainz 1 I (1913) Nr.1269.Auffällig der quasi-privaturkundliche Diplombeginn mit Nos Heinricus; er spricht für Empfängerausfertigung. – Bei Alemaniam zeigt ein Auslassungszeichen zwischen n und i an, daß einem Leser die Schreibung mit nur einem n aufgefallen ist. – Heinrich VII. wiederholt diese Verfügung am 18. Juni 1309 in Lauingen: unten Nr.194. – Zur Sache Jäschke, Europa um 1300 (1999) S.122.
Original dating clause: dat. in Vlma, [...] VIO idus Iunii
Mentions:
Places
- Ulm
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 183, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-06-08_2_0_6_4_1_225_183/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success