Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 193
Signature: RI VI,4,1 n. 193
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juni 16, Augsburg
Heinrich VII.
König Heinrich begnadet die Nonnen des Zisterzienserinnenklosters Baindt (religiosas et in Christo nobis dilectas sanctimoniales monasterii in Bunde [!] ordinis Cystercien.) mit dem Verbot, daß die Eigenleute des Klosters (homines proprietatis titulo predicto monasterio pertinentes) von seinen und des Reiches Städten als Bürger (in concives) aufgenommen werden und dort Bürgerrechte erhalten; darüber hinaus befreit er die Nonnen von der Zahlung jeglichen Zolls und Ungelds (a solucone [!] thelonii cuiuslibet et ungelti de rebus suis quibuslibet facienda): alles gültig bis auf Widerruf. – Majestätssiegel angekündigt. – Ad universorum sacri Romani imperii fidelium noticiam.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 193, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-16_1_0_6_4_1_235_193 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 193, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-16_1_0_6_4_1_235_193 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, beschädigtes Königssiegel an grüner gewebter Seidenschnur) Schloß Wolfegg, Gesamtarchiv der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Urkunden Kloster Baindt, VIII beglaubigte Abschrift vom 3. Juli 1727 durch die »Reichs- Stüfft- und Gottshauss Weingartische Canzley« (Pergament) Wien HHStA Bestand Reichshofrat, Confirmationes Privilegiorum Karton 12 (B-Bar), Konvolut 3, fol.6v-7r Nr.5. – Druck: Winkelmann, Acta imperii inedita 2 (1885) S.225 Nr.347 aus Abschrift von 1727. – Teildruck: Österreichisches Notizenblatt (1851) S.307 mit Biunde und thelonei. – Regesten: Böhmer, Heinrich VII. (...1857) Nr.619; Wauters, Table chronologique 8 (1892) S.345; Renz, Archivalien des ehemaligen Cistercienserinnen-Klosters Baindt (1893) Nr. VIII.Das Diplom beginnt quasi-privaturkundlich mit Nos Heinricus; vgl. dazu oben Nrn.2 und Nr.117. – Riechert, Oberschwäbische Reichsklöster (1986) S.213f. macht darauf aufmerksam, daß unter Heinrich VII. »das Kloster wichtige Einzelrechte, die in früheren Königsurkunden noch nicht enthalten waren[, erlangte]«; zum vorliegenden Stück ebd. S.214. Die Damenzisterze Baindt (1240 Biunde) hatte bereits am 28. Mai 1309 in Konstanz ein Diplom Heinrichs VII. erhalten, oben Regest Nr.153. Sie unterstand wohl schon damals der geistlichen Aufsicht der 30 km westsüdwestlich gelegenen Abtei Salem; vgl. Eberhard Gönner in: Handbuch hist. Stätten »Baden-Württemberg« (1965) S.50 = (21980) S.60 mit Schneider, Geschichte Salems (...1984) S.37 und 127, beide allerdings ohne Datierung.
Original dating clause: datum in Augusta XVI. kalendas Iulii
Places
- Augsburg
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 193, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-06-16_1_0_6_4_1_235_193/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success