Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 209
Signature: RI VI,4,1 n. 209
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juli 5, Nürnberg
Heinrich VII.
König Heinrich bestätigt den Vergleich zwischen Abt und Konvent des Klosters Heilsbronn, seinen Frommen, und dem Adligen Ulrich von Truhendingen (composicionem inter honorabiles et religiosos viros .. abbatem et conventum monasterii in Halsprunnen [...] devotos nostros [...] et nobilem virum Vlricum de Truhendingen) hinsichtlich der ihnen von diesem zugefügten Schäden, Ungerechtigkeiten und Beschwerlichkeiten (super dampnis, iniuriis et gravaminibus sibi per ipsum illatos) gemäß den darüber von beiden Streitparteien vorgelegten Urkunden (iuxta formam litterarum hincinde a partibus traditarum) und befiehlt Ulrich, Abt, Konvent und Kloster in Zukunft an ihren Gütern, Leuten und Besitzungen nicht mehr zu schädigen, wie er dies auch dem König eidlich versprochen hat (prout eciam nobis fide data promisit). – Majestätssiegel angekündigt. – Ad universorum sacri Romani imperii fidelibus noticiam.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 209, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-07-05_2_0_6_4_1_251_209 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 209, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-07-05_2_0_6_4_1_251_209 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, stark beschädigtes Königssiegel an Pergamentstreifen) Nürnberg StaatsA Brandenburg-Ansbach Urk. 293/1 (früher München HStA KS 1199a) mit zeitgenössischer Rückschrift littera confirmacionis domini Heinrici regis super composicione facta inter nos et dominum Vl. de Trůhendingen. – Druck: Hocker, Supplementa (1739) S.122f. Nr.9. – Regesten: de Freyberg,Rerum Boicarum Autographa 5 (1836) S.156; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.113; Englert, Geschichte (1885) Nr.280; Rödel, Königs- und Hofgericht 1292-1313 (1992) Nr.415.Quasi-privaturkundlicher Urkundenbeginn mit Nos Heinricus. – An den Stammsitz der Grafen von Truhendingen erinnern heute noch Burgreste in Hohentrüdingen, knapp 40 km südlich der Zisterze Heilsbronn; Hermann Dallhammer in: Handbuch hist. Stätten »Bayern« (21965, hier = 31981) S.312. Russ, Edelfreie und Grafen von Truhendingen (1992) S.116 nimmt keinen Anstoß daran, daß Graf Ulrich I. († 1310/11) in diesem Diplom ohne Grafentitulatur erscheint. Jedenfalls spricht dies gegen die Behauptung von Russ S.334, der Graf sei damals in Nürnberg gewesen. Auch sonst scheint der Sohn einer Württemberger Grafentochter und Ehemann der Imagina von Oettingen sich nie bei Hofe oder im Köngisgefolge aufgehalten zu haben, während dies für seinen Zwillingsbruder Friedrich VII. († 1332) nur mit Bezug auf Heinrich VII. gilt; ebd. S.209 und 332-334. – Zu den erwähnten Urkunden könnten diejenigen gleich aus dem Anfang der Amtszeit Abt Heinrichs von Hirschlach (1282-1302 und 1306-1317) gehört haben; Schuhmann/Hirschmann, Urkundenregesten Heilsbronn 1 (1957) S.82f. Nrn.155f. vom 21. Februar und 7. März 1282 – wo übrigens unter dem 5. Juli 1309 nichts steht. Auf Abt Heinrich geht ein Muck, Geschichte von Kloster Heilsbronn 1 (1879) S.79-102. Wenn Theodor Schmidt, Klosterstaat Heilsbronn (...1958) S.180 Sp.2 den Predigtautor Konrad Schuh von Brundelsheim uneingeschränkt für 1303-1321 als Heilsbronner Abt suggeriert, verwischt er die Tatsache, daß Abt Soccus zunächst nur 1303-1306 amtierte; Muck a.a.O. S.79 sowie S.102 und S.105.
Original dating clause: dat. in Nuremberg IIIO non. Iulii
Places
- Nürnberg
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 209, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-07-05_2_0_6_4_1_251_209/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success