Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 255
Signature: RI VI,4,1 n. 255
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 August 15, Heilbronn
Heinrich VII.
König Heinrich nimmt nach dem Vorbild seines Vorgängers, König Rudolfs (in gelichnůsze g~tlicher gedechtnůsze Rudolfs, Romisch k~niges, unsers vorfarnde), die Nonnen zu Lauffen (die closterfrawen zů Lauffen) in seinen besonderen Schutz und verspricht ihnen besonders seinen Schutz und Schirm für die von ihnen zur Zeit König Rudolfs erbaute Mühle (und w~len sie an der m~ln, die sie gebuwet han in ziten dez egenannten unsers vorfarn, schirmen und auch beh~ten), die zu schädigen er verbietet. – Königssiegel angekündigt. – Wir Heinrich [...] wollen komen zů aller wissende.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 255, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-08-15_3_0_6_4_1_297_255 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 255, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-08-15_3_0_6_4_1_297_255 (XML)
x
Comment
Überlieferung: deutsche Übersetzung in einem Vidimus des Küsters des Stiftes St. Peter in Wimpfen vom 4. Januar 1381, Original (Pergament) Stuttgart HStA A 496 U 32b. – Druck: -. – Regest: Böhmer, Heinrich VII. (...1857) Nr.620.Für die zur Zeit Rudolfs von Habsburg neuerbaute Mühle der Klosterfrauen von Lauffen gewährten bereits derselbe am 2. April 1291, Regest: Böhmer/Redlich (1898) Nr. 2436, Adolf von Nassau am 23. Mai 1295, gedruckt im Wirt. UB 10 (1909) S.355 Nr.4681, Regest: Böhmer/Samanek (1948) Nr.615, und Albrecht I. am 18. September 1300, Regest: Böhmer, Albrecht I. (...1844) Nr.310, urkundlich ihren Schutz. Von diesen drei Stücken ist nur die Urkunde Adolfs im Original erhalten. Die beiden übrigen Stücke sind, ebenso wie das Heinricianum, nur in deutscher Übersetzung in dem o.g. Vidimus greifbar. Eine direkte Vorurkunde stellt keines der drei Stücke dar, obwohl Heinrich VII. sich explizit auf das Vorbild König Rudolfs beruft, da der Luxemburger nicht nur die Mühle, sondern auch den gesamten Konvent in die Schutzverfügung einbezieht. – Zu der um 1291 erbauten, dann durch Brand zerstörten und 1344 wiederaufgebauten Mühle siehe Schlagenhauf, Das Frauenkloster zu Lauffen am Neckar (...1967) S. 20. – Zu Lauffen am Neckar siehe auch Werner Heimund Wolfram Angerbauer in: Handbuch hist. Stätten »Baden-Württemberg« (21980) S.456f. Th.
Original dating clause: geben zů Heylprůn, XVIIIO kalend. Septembris
Places
- Heilbronn
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 255, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-08-15_3_0_6_4_1_297_255/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success