Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 219
Signature: RI V,1,1 n. 219
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1201 sept. 26, Colonie
Otto IV. restituirt dem erwählten Johann von Kamerik, nachdem er ihn mit den regalien bekleidet hat, auf dessen bitte die freiheit seiner kirche wie sie dessen vorfahr Roger besass und durch rechtsspruch Friedrichs I zu Mainz [1182 mai 21] erstritt, indem er in betracht der anmassung der dortigen bürger mit rath seiner fürsten ihm und seinen nachfolgern die freiheit gewährt über die stadt und deren bürger zu verfügen (ordinandi), und namentlich dasienige aufhebt was Friedrich sub nomine pacis zu gunsten der bürger verfügt hat [d. d. Gelnhausen 1184 iuni 20], es sei denn dass sie erweisen ein recht darauf zu haben. Z.: Guido bisch, v. Preneste apost. legat, Phil. notar des pabstes, Sifr. erw. v. Mainz erzcanzler v. Germanien, Ad. erzb. v. Cöln, Hugo erw. v. Lüttich, Udo domdechant v. Cöln, die pröbste Dietr. v. S. Gereon, Herm. v. S. Severin, Dietr. v. S. Andreas, Dietr. v. S. Aposteln u. Engelb. v. S. Georg, Ivo dechant u. Lamb. scholaster v. S. Aposteln, Oliver domscholaster, Ludw. dechant u. Gotfr. scholaster v. S. Severin, Walt. domdechant v. Lüttich, Heinr. pr. v. S. Peter zu Löwen, Siger archidiacon v. Kamerik in Brabant, Guido cantor v. S. Marien zu Kamerik, Gotfr. v. Oisi u. Walt, v. Trasegnies ebendort canoniker; Heinr. herz. v. Lothringen und markgr. des reichs, die gr. Gerh. v. Are, Fried. v. Leiningen, Heinr. v. Kessel; dann Arnulf de Aisne u. Egid de Trit pares cameracenses. Per m. Sifridi Mag. sedis electi, Germanie archicancellarii. Abschriftl. durch Bethmann. Böhmer Acta 206. Verbesserungen und Zusätze (1983):
Unter Benützung der VU. St. 4339 von einem Unbekannten verfaßt. Regest: Knipping, Reg. der Eb. von Köln II. Nr. 1603.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 219, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1201-09-26_1_0_5_1_1_452_219 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 219, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1201-09-26_1_0_5_1_1_452_219 (XML)
x
Comment
Zeugen:Mentions:
abstracts:
- Knipping, Reg
Places
- Colonie
Persons
- Guido bisch, v. Preneste apost. legat, Phil. notar des pabstes, Sifr. erw. v. Mainz erzcanzler v. Germanien, Ad. erzb. v. Cöln, Hugo erw. v. Lüttich, Udo domdechant v. Cöln, die pröbste Dietr. v. S. Gereon, Herm. v. S. Severin, Dietr. v. S. Andreas, Dietr. v. S. Aposteln u. Engelb. v. S. Georg, Ivo dechant u. Lamb. scholaster v. S. Aposteln, Oliver domscholaster, Ludw. dechant u. Gotfr. scholaster v. S. Severin, Walt. domdechant v. Lüttich, Heinr. pr. v. S. Peter zu Löwen, Siger archidiacon v. Kamerik in Brabant, Guido cantor v. S. Marien zu Kamerik, Gotfr. v. Oisi u. Walt, v. Trasegnies ebendort canoniker; Heinr. herz. v. Lothringen und markgr. des reichs, die gr. Gerh. v. Are, Fried. v. Leiningen, Heinr. v. Kessel; dann Arnulf de Aisne u. Egid de Trit pares cameracenses. Per m. Sifridi Mag. sedis electi, Germanie archicancellarii. Abschriftl. durch Bethmann. Böhmer Acta 206.
- Otto IV.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 219, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1201-09-26_1_0_5_1_1_452_219/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success