Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 297
Signature: RI V,1,1 n. 297
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1209 aug. 23, apud Sanctum Leonardum
Otto IV. bestätigt der gemeinde Ripeclarie (Roverchiara an der Etsch oberhalb Legnago) iurisdictionem omnem et districtum sive rimaniam et banna et thelonea et ripatica et omnem publicam functionem tocius curtis et territorii seu pertinentie Ripeclarie, so dass die gemeinde oder deren rectoren oder der von der gemeinde beauftragte die gerichtsbarkeit frei üben soll in criminalibus et pecuniariis ac liberalibus causis, in bannis auferendis, in tutoribus et curatoribus dandis et removendis ac maleficiis puniendis, emancipacionibus et manumissionibus faciendis et omnibus generaliter agendis, quecunque ad districtum et iurisdicionem pertinent; bestätigt ihr zugleich den mit bischof Adelard von Verona und dem markgrafen Azo als damaligem podesta von Verona bezüglich der gerichtsbarkeit und des tausches von Monteforte geschlossenen vertrag. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Otto v. Wirzburg, Conr. v. Speier hofkanzler, Manegold v. Passau, Heinr. v. Mantua u. der v. Como, der markgr. v. Montferrat, Azzo markgr. v. Este. Künftig bei Winkelmann ex or. zu Verona. ‒ So wünschenswerth es wäre, die lage des ausstellortes genauer bestimmen zu können, so habe ich dafür keinen weitern haltpunkt gefunden, als dass kaiser Lothar 1133 iuli 30 in episcopatu Mantuano in campo Sti Leonardi urkundet. Da Lothar damals aus dem gebiete von Parma kam, da der kaiser, den andere quellen allerdings durch die Veroneser clause ziehen lassen, nach den anscheinend gut unterrichteten Ann. Erphesfurd. über Lodrone nördlich vom Idrosee, also durch die Judicarien zurückzog, so würde danach der ort wahrscheinlich in dem zwischen Oglio und Mincio liegenden theile des bisthums und bei mitbeachtung der ietzigen erwähnung etwa zwischen Goito und Marcaria zu suchen sein. Doch habe ich den namen dort, wie in andern theilen des bisthums Mantua vergeblich gesucht. Dass der ort iedenfalls noch nördlich vom Po liegt ergeben die zeugen, von denen die bischöfe von Speier und Mantua zu den vor dem übergange über den Po an den papst gesandten gehören. Verbesserungen und Zusätze:
*Ein S. Leonardo ist eine frazione del comune di Monzambano, das aber hier kaum passen würde.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Verfaßt und geschrieben von OC. Zinsmaier, Urk. Phil. 90. Or. in Verona, Archivio di Stato, fondo mensa vescovile dipl. Nr. 8. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 17 Nr. 26. Zur Ü. Cipolla, in: MIÖG. 4 (1883), 221 Nr. 121.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 297, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1209-08-23_1_0_5_1_1_622_297 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 297, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1209-08-23_1_0_5_1_1_622_297 (XML)
Current repository:
Verona, Archivio di Stato, fondo mensa vescovile dipl. Nr. 8
Verona, Archivio di Stato, fondo mensa vescovile dipl. Nr. 8
Comment
Zeugen:Mentions:
Places
- apud Sanctum Leonardum
Persons
- Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Otto v. Wirzburg, Conr. v. Speier hofkanzler, Manegold v. Passau, Heinr. v. Mantua u. der v. Como, der markgr. v. Montferrat, Azzo markgr. v. Este.
- Otto IV.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 297, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1209-08-23_1_0_5_1_1_622_297/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success