useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 408
Signature: RI V,1,1 n. 408
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1210, ....
Otto IV. schreibt dem Nicolaus und dem Thebald richtern von Faenza, welchen er gemeinsam mit dem richter Leo von Cesena die klagsache des Hu(bald) erzbischof von Ravenna gegen genannte bürger von Rimini wegen vorenthaltung von besitzungen seiner kirche und bedrückung der leute derselben delegirte um sie unter einhaltung des brauch von Rimini zu entscheiden, dass er früher das cassirte, was sie ohne den Leo in der sache vorgenommen, dass er nun aber (nach bericht) seines vicar des bischof von Mantua ihnen befehle, gemäss dem früheren auftrage auch dann vorzugehen, wenn Leo nicht anwesend sein könne oder wolle. Aus originaltranssumt d. d. Faenza 1210 iuni 13 im erzbischöfl. archive zu Ravenna künftig bei Winkelmann. Vgl. Tarlazzi App. 92 wo wegen unleserlichkeit nur noch der anfang des kaiserlichen schreiben gedruckt ist. ‒ Ohne datirung; nach der zeit des transsumpt etwa in diese zeit gehörend.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Text von unbekanntem Verfasser, sicherlich gekürzt. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 53 Nr. 58 nach Insert in Urk. von 1210 VI. 13 in Ravenna, Archivio arcivescovile Nr. 928.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 408, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-00-00_1_0_5_1_1_768_408 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Otto IV.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.