useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 381
Signature: RI V,1,1 n. 381
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1210 apr. 20, ....
Otto IV. nimmt nach dem vorgang Heinrichs VI das kloster Sta Maria de Flastris (Fiastra südöstlich von Camerino) und Otto dessen abt nebst den dortigen brüdern mit allen ihren besitzungen in seinen schutz, gestattet ihnen das iuramentum calumniae durch einen syndicus leisten zu lassen, bestätigt ihnen genannten vertrag und genannte besitzung, erlaubt ihnen näher bezeichnete wasserleitungen zu machen u. s. w. Z.: die erzbb. Hubert v. Mailand u. Loth. v. Pisa, die bisch. Heinr. v. Mantua kaiserl. hofvicar u. Wilh. v. Como, gr. Friedr. v. Leiningen (Burgien), gr. Hartm. v. Wirtemberg, gr. Conr. v. Zollern (Zolsez), Rud. v. Kiselau (Lusindunde), Cuno v. Minzenberg, Heinr. cämmerer v. Ravensburg, Saling. v. Ferrara, Conr. schenk. Ego Conradus etc. Ughelli It. sacra 1,553. ‒ [Die erwähnung der grafen von Leiningen und Zollern scheint zu ergeben, dass zu Mailand die ersten zuzüge aus Deutschland zum kaiser gestossen sind. Vgl. oben nr. 290 und 349a. In den folgenden urkk. wird bald ein graf Friedrich, bald ein graf Emich von Leiningen genannt, aber auffallenderweise nie beide in derselben urk. Erscheint auch früher Friedrich oft als zeuge, so finden wir wieder 1208 mai 17 bei Philipp, dann 1208 nov. 20, 1209 mai 31, iuni 2 bei Otto den grafen Emich; bei Friedrich II wird nur Friedrich genannt. An den bis 1197 vorkommenden vater Emich ist schwerlich zu denken. Es könnte immerhin ein in den stammtafeln fehlender bruder sein. Aber das immer nur vereinzelte, insbesondere während des aufenthalts in Italien höchst auffallende vorkommen muss doch die vermuthung nahe legen, dass es sich um ein und dieselbe person handle.]
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Empfänger: S. Maria di Chiaravalle di Fiastra. Benützung eines Deperditums Heinrichs VI. (Baaken 676), das auf ein D. Friedrichs I. von 1164 für Chiaravalle zurückgeht und wahrscheinlich größtenteils wiederholt. Zinsmaier, Urk. Phil. 72f., 75,116. Teilkopie 17. Jh. in Macerata, Biblioteca comunale, Ms. 5. 5. D 6 f. 58--59 mit besserem Text (bes. Ortsnamen) als bei Ughelli. Druck: Ughelli 9, 898--901. Zur Ü. Hagemann, Studien und Dokumente zur Geschichte der Marken, in: QuF. 41 (1961), 56.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 381, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-04-20_1_0_5_1_1_737_381 (XML)
x

Comment

Zeugen: die erzbb. Hubert v. Mailand u. Loth. v. Pisa, die bisch. Heinr. v. Mantua kaiserl. hofvicar u. Wilh. v. Como, gr. Friedr. v. Leiningen (Burgien), gr. Hartm. v. Wirtemberg, gr. Conr. v. Zollern (Zolsez), Rud. v. Kiselau (Lusindunde), Cuno v. Minzenberg, Heinr. cämmerer v. Ravensburg, Saling. v. Ferrara, Conr. schenk.
Places
  • ....
    Persons
    • Otto IV.
      • die erzbb. Hubert v. Mailand u. Loth. v. Pisa, die bisch. Heinr. v. Mantua kaiserl. hofvicar u. Wilh. v. Como, gr. Friedr. v. Leiningen (Burgien), gr. Hartm. v. Wirtemberg, gr. Conr. v. Zollern (Zolsez), Rud. v. Kiselau (Lusindunde), Cuno v. Minzenberg, Heinr. cämmerer v. Ravensburg, Saling. v. Ferrara, Conr. schenk.
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.