useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 2685
Signature: RI V,1,1 n. 2685
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1239, ....
Friedrich II. beklagt sich dass der pabst aus hass gegen ihn den bruder Helias, der ihm anhing und den frieden des reiches förderte, des ihm vom h. Franciscus übertragenen amtes des minister generalis des minoritenordens entsetzte (1239 mai 16) und trotz der ihm vom pabste gegebenen sicherheitsbriefe, wie er erweisen könne, denselben auf der reise nach Rom gefangen zu nehmen versuchte. Non ex odio‒augmentum. Huill. 5,346. ‒ Von Huill. zum iuli eingereiht. Aber der entsetzung muss der nähere anschluss an den kaiser nicht sogleich gefolgt sein und Rich. Sangerm. meldet kaum ohne bestimmtere veranlassung erst zum dec.: in odium pape imperatori adherit. Nach schreiben des pabstes bei Huill. 5,776 war er iedenfalls schon im febr. 1240 dauernd am kaiserlichen hofe. Salimbene, der im Liber de praelato ausführlich über Elias handelt, erwähnt insbesondere, dass er sich zur zeit der belagerungen von Ravenna und Faenza längere zeit am hofe des kaisers aufhielt; Mon. Parm. 3,411. Andere nachrichten über Elias bei Winkelmann in den Forsch. zur deutschen Gesch. 12,539 ff.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 2685, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1239-00-00_4_0_5_1_1_3785_2685 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.