useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3397
Signature: RI V,1,1 n. 3397
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1243, ....
Friedrich II. schreibt dem könige von Frankreich (und andern königen und edlen) und beklagt sich bitterlich über die treulosigkeit mit welcher, nachdem er alles zur erstürmung der stadt vorbereitet hatte, der zwischen ihm und dem cardinaldiacon Otto von St. Nicolaus, (welchen pabst und cardinäle an ihn gesandt hätten, weil er als der ihm befreundetste unter den cardinälen zu irgendwelchem misstrauen keinen anlass geben konnte), über die aufhebung der belagerung des vom cardinal Rainer vertheidigten Viterbo und den abzug der besatzung der burg und seiner anhänger in der stadt geschlossene vertrag, doch ohne des cardinals verschulden, verletzt worden sei; wie dann die Römer, welche sich keineswegs tapfer zeigten, als er vor der stadt stand, ietzt nach erhaltener sündenvergebung denen von Viterbo zu hülfe kamen und nach auflösung seines heeres und nachdem er über einen tagmarsch entfernt war, einige burgen seiner anhänger niederbrannten. Subministrante nobis ‒ offensos. Petr. de Vin. Epp. 2,2. Huillard 6,142.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Deutsche Übers.: Heinisch S. 548.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3397, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1243-00-00_5_0_5_1_1_4601_3397 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.