Charter: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data) 590
Signature: 590
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. CCLXXXXI. — Senckenberg: methodus iurispr. 149, 150. — Es handelt sich wohl
um eine dem Ehemann zu seiner Frau vom Bruder der letzteren bestellte, aus Immobilien
bestchende Heimsteuer, welche ohne Zuziehung der Descendenten spater ver- ausscrt wurde;
diese Verausserung wurde dann mit Erfolg von den Kindern der Ehefrau angefochten. Vgl.
Schroder: eheliches Guterrecht II, 1. S. 20, insbesondere S. 130 — 137. 109 Adelheid,
seiner ehelichen Hausfrau. Die verklagte Partei wendet ein, das Gut sei ihr von der Frau
Adelheid auf- gegeben und eingeantwortet worden nachLaut dariiber aus- gestellter Briefe.
Klager repliciren, die Briefe konnten nicht Macht und Kraft haben, „wann chein mutter ir
kint anterben solt oder mochte unverschulter ding." Nach mancherlei Rede und Widerrede
erkennt das Gericht, aber ohne An- fuhrung eines Grundes, das Gut solle den Klagern
bleiben. Source Regest:
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 590, S. 130
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 590, S. 130
Current repository:
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 590, S. 130
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 590, S. 130


Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data) 590, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RechtReichshofes/67245748-d84d-437a-a2e1-f397b0eeddef/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success