Language:
deutschNotes:
a Titel von späterer Hand T4, von Landschreiber Moritz Hess; darüber die Ziffer 3.
b Zu Beginn des Art. vom Schreiber zwecks späterer Ergänzung ausgesparter Platz, wohl für eine Initiale, die aber nicht ausgeführt wurde. Anno sinngemäss ergänzt. – Neben dem Art. am linken Blattrand ein +.
c Zwischen vo und llenn eine Lücke mitten im Wort.
1 Die ordentl. Landsgemeinde fand wohl erst am Osterdienstag, 27. April 1546, statt, denn Ostern fiel in diesem Jahr auf den letzten Aprilsonntag, den 25. April. Vgl. Gisler, Transkription LB 1409, Anm. 353.
2 Dem Art. ging folgende vorgeschlagene Best. voraus, die am 12. Mai 1546 mit Ermächtigung der vorhergehenden Landsgemeinde in veränderter Form erlassen und ins LB aufgenommen wurde: Für die gmaind bringen, so sinn wirtt im 1546 jar. Item für die ob gnnanten gmainnd brinngen, welcher sich latt ußrichttenn umm die hab unnd guͦtter, so im zu gehoͤrig wurdi sinn vonn sinnen schwecher older schwiger older vonn annderen fruͤnnden, unnd der sich also lat usrichttenn unnd brieff unnd sigel dar[uͤ]ber gitt, unnd dann darnach sinn schwecher sturb older sus ain fruͤnd, der denn sinen son usgrichtt hatt, ob min herren saimlichs vor guͦt wellinnd han, dz der dann kom unnd erst welly mer guͦt annsprechenn von dem, der inn ußgrichtt hatt etc. Der Erlass ist gestrichen. LAA Bücher, Nr. 102 (RKGP 1537–1546), S. 184. Der Art. fand in einer neuen Fassung Eingang ins LB 1585, Art. 94, fol. 29. – Lit.: Rusch, Landbuch, S. 25; Zürcher, S. 99. – Druck: Rusch, Landbuch, S. 102. – Regest: AUB 2, Nr. 2215, S. 210 (12.5.1546).