useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780) 1394 X 27
Signature: 1394 X 27
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Oktober 1394
Gilig von Senftenberch, Hofmeister im Sewsenstainer Hof zu Stain, vermacht mit Bergherrnhand seines Bruders Niclas des Weintzuerl (Weinczurl), Schaffers zu Senfftenberch (Senftenberg), dem Kloster Gotstal (Gocztal), genannt Sewsenstain (Seysenstain), der Stiftung des verstorbenen Eberhart von Walsse (Walse), 1 lb Martinidienst für einen Jahrtag für Bruder Fridreich, der Bruder im Kloster war, und zum Seelenheil der Familie. Der Jahrtag ist 3 Tage vor oder nach Kathrein des nachts mit einer Vigil, morgens mit einem Seelenamt zu begehen. Vom genannten Pfund sind den Herren für Fisch 5 ß zu geben, 3 ß sind für Wachskerzen auszugeben, die am Jahrtag brennen sollen, übrige Kerzen sollen bei Salve Regina brennen, das man zu Ehren der Gottesmutter singt. Das Pfundgeld liegt auf dem freien Weingarten zu Senfftenberch (Senftenwerch) an dem Hahenachker (Hochenaker) neben dem Weingarten, genannt das Reaschel (Reschel) mit 4 d Burgrecht zu Michaeli zur Feste Senfftenberch. Wird der Martinidienst nicht geleistet, verfallen die Betreffenden der Strafe nach dem Burgrecht und Dienstrecht in Österreich. $$S.: Bergherr Niclas von Weintzurl (Weinczurl), Pfarrer Fridreich von Senfftenberch.Geben an sand Symon und sand Judas obent.
Source Regest: 
Winner - Gratzl Nr. 203
 

cop.
Kop. A fol. 55rf., fol. 115vf.

    x

    Original dating clausean sand Symon und sand Judas obent



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.