Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1266 IV 23.
Signature: 1266 IV 23.
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. April 1266, St. Pölten
Bischof Peter von Passau entscheidet in dem Streite des Probstes Heinrich mit dem Priester Trunarius wegen der Kirche zu Böheimkirchen.Source Regest: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 106
A 69 (Bruchstück, der Rest erscheint merkwürdiger Weise als Facsimile in der Praefatio des Duellius [Saec. XIII, 1])
Petrus, dei gratia ecclesie Pataviensis episcopus, omnibus presentem litteram inspecturis salutem in omnium salvatore. Quia contra vicium oblivionis scriptura memorie suffragatur, robur conferens factis hominum fide dignis‚ scire volumus presenti pagina universos quod, cum inter dilectum in christo fratrem H. venerabilem prepositum in Sancto Ypolito ex una parte et Trunarium clericum ex altera super ecclesia in Pehemchirchen‚ cuius ipse prepositus est patronus‚ questio diu et discordia verteretur preposito proponente et probaturum se offerente‚ quod Trunarius privatus esset eadem ecclesia sententialiter et de iure Trunario vero contrarium asserente nos secundum datam nobis a deo discrecionem, inspecta negocii qualitate perpendentes provide pro et contra, considerata precipue debilitate corporis in ipso Trunario, qua obstante debitam curam et provisionem ecclesiarum regimini et saluti animarum inpendere iam non posset‚ auctoritate nobis a deo concessa huiusmodi dissensionis materiam amputantes, tale fecimus medium inter ipsos: Trunarius libera et spontanea voluntate renunciavit ad manus nostras omni iuri et actioni, que in prefata ecclesia Pehemchirchen sibi conpetere de iure poterat vel de facto, et nos sibi ordinavimus a preposito et ecclesia sancti Ypoliti unam prebendam in victu, que sacerdoti dari consuevit, dandam sibi ad tempora vite sue‚ insuper unum pellicium, duos calceos et duas caligas annuatim; ab ecclesia vero in Pehemchirchen ordinavimus sibi annuatim X talenta usualium denariorum a sacerdote, qui pro eo tempore fuerit institutus, taliter per solvenda, in singulis videlicet IIII temporibus XX solidos; quos si sacerdos ibidem in singulis IIII temporibus et VIII diebus sequentibus solvere neglexerit‚ extunc XXIIII solidos sibi dabit et, si illos infra mensem non dederit‚ usque ad solucionem eorundem XXIIII solidorum ab ingressu ecclesie sit suspensus; promisit etiam ipse Trunarius ad manus nostras vice sacramenti, quod prepositum Sancti Ypoliti verbo vel facto de cetero non gravabit nec ullum sibi adversantibus favorem prestabit. Si vero, quod non credimus, secus fecerit, nos ipsum Trunarium secundum delicti qualitatem sive in privacione dicte gracie seu alia pena canonica iuxta nostre discrecionis arbitrium puniemus.1 In cuius rei memoriam et testimonium presentem litteram sigilli nostri munimine roboramus testibus nichi lominus subnotatis, quorum nomina sunt hec: Meingotus tumprepositus ecclesie Pataviensis, magister Gerhardus plebanus Winnensis, Irnfridus decanus in Chrems, Wernhardus de Morspach plebanus in Tulna, magister Wernhardus, canonici ecclesie Pataviensis, Elblinus notarius et alii quam plures. Acta sunt hec in Sancto Ypolito‚ anno domini MCCLXVI, VIIIIa kalend. maii, indictione nona, pontificatus nostri anno primo.
Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 106-108
Original dating clause: VIIII kalend. maii
Editions:
- Müller in Duellius, Misc. 1, 409 nr. 12 und Maderna 1, 176 nr. 12 (Orig. oder A? mit dem Schlusse der Urkunde, sonst lückenhaft).
Language:
Notes:
1a im Facsimile erhalten, fehlt in dem Müller'schen appendix diplomaticus bei Duellius und Maderna.1 Knapp unter der mit (pri-)vacione beginnenden und mit puniemus endenden Zeile dieser Urkunde ist das letzte Blatt der Handschrift A abgeschnitten, wodurch fast die Hälfte desselben mit ihrem Inhalte verloren gegangen wäre, hätte nicht ein besonders günstiger Umstand uns wenigstens den letzteren erhalten; denn dass die Urkunde mit puniemus nicht schliesst, ist nicht nur an sich wahrscheinlich, sondern findet auch darin seine Bestätigung, dass der bis auf einige Weglassungen, besonders des Wortes Beheimchirchen, genau mit unserem Texte übereinstimmende Abdruck eines Originales bei Müller-Maderna 1, 176 nr. 12 noch mehr enthält. Aber wir können an der Hand dieses Druckes nicht sagen, ob das bei MM. enthaltene Eschatokoll schon bei puniemus anschloss oder nicht, da jene alles von duas calligas annuatim bis puniemus und vielleicht noch mehr weggelassen haben. Aber ein anderer Umstand spricht dafür, dass hier doch gleich In cuius anschliesst: denn mit diesem Worte beginnt das schon oben erwähnte Schriftbild bei Duellius. Dass uns hier ein Facsimile des in A weggeschnittenen Stückes vorliegt, das macht der ziemlich gut getroffene Schriftcharakter und die durchschnittlich gleiche Länge der auf diese Art erhaltenen sechs letzten Zeilen der Urkunde höchst wahrscheinlich. Auch scheint nicht mehr weggeschnitten worden zu sein als im Facsimile erhalten ist; denn der Raum für etwa fünf Zeilen, welche nach Schrift und Linienschema auf der Seite noch Platz gehabt hätten, kann eben so gut leer geblieben sein, wie dies z. B. auf der Vorderseite von Blatt 67 der Fall ist, oder es kann ein kleines Stück, das, in engere Linien geschrieben, den Raum gerade füllte (vgl. die Rückseite von Blatt 67), hier Platz gefunden haben. Ohne Zweifel ist es Duellius selbst gewesen, der sich den Buchfrevel erlaubt hat; um ein gutes Schriftbild zu erhalten, schnitt er ein Stück des Blattes, das mit seinen vier Vorgängern damals noch nicht zur Handschrift A gehörte, weg und sandte es dem Kupferstecher. Der Umstand, dass mit puniemus ein Satz schliesst und mit In cuius ein anderer beginnt, liess ihn den Schnitt gerade hier zwischen der sechsten und siebenten Zeile von unten führen.Diese und die drei folgenden Urkunden sind gelegentlich der grossen Wiener Kirchenversammlung erflossen, die in den Sommer 1267 fällt (begonnen am 10. Mai; Herm. Alt. MG. SS. 17, 405), und gehen auf ein gemeinschaftliches Concept zurück; die Datierung von verschiedenen Tagen (10., 17., 28. Mai) begründet allerdings noch nicht das Verhältnis von Vorurkunde und Nachurkunden, wir haben aber dennoch das den späteren Stücken mit den früheren Gemeinsame durch kleineren Druck ersichtlich gemacht.
Places
- St. Pölten
St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1266 IV 23., in: Monasterium.net, URL </mom/StPCanReg/1266_IV_23./charter>, accessed at 2024-11-24+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success