Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1284 VIII 06
Signature: 1284 VIII 06
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. August 1284, Passau
Das Passauer Domkapitel bestätigt die Schenkung der Kirche zu Bruck a. d. Leitha durch Bischof Gottfried von Passau an das Stift St. Pölten.Source Regest:
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 150
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 150
Current repository:
HHStA Wien AUR (http://www.oesta.gv.at)
HHStA Wien AUR (http://www.oesta.gv.at)
Material: Pergament
Condition: drei größere Feuchtflecken
G.a dei gratia prepositus‚ W.b decanus totumque capitulum Pataviensis ecclesie omnibus in perpetuum. Pure rationis acumine speculantes illam celebrem et famosam Ypolitensem ecclesiam religionis pollere sacris observantiis, hospitalitatis vigere decentibus exercitiisa honestatisqueb laudabilibus reflorerec titulis et varietate virtutum ipsam multipliciter adornatam velutque stellam matutinam in medio nebule huius mundi resplendentem emittere bone operationis radios luminosos d, accendimur e in interiori homine per spiritum et allicimur eam condignis prevenire honoribus et pro posse beneficiorum dotare stipendiis, ex eo potissime, quod a sancte matris nostre Pataviensis ecclesie visceribus extracta fore dinoscitur. Et ob id nosa ei specialiter reputantes obnoxios ad ipsius honoris ampliandas fimbrias, cogimurb in eius profectibus tanquam Syon filie inclite auro primo amitte1 iocundius delectari et delectabiliter iocundari, cum non solum lucis exemplo fulgeat, quin inmo ardoris incentivumc in alios religioned transmittat, e ut videlicetf ipsa Ypolitensis ecclesia nec inmerito dici possit lucerna lucens et ardens non in abscondito neque sub modio sed super candelabrum posita, ut qui ingrediuntur semitasg iusticie in ea tanquam in speculo lumen videant clarius agnite veritatis. Ea siquidem pia consideratione reverendus in Christo pater et dominus Gotfridus Pataviensis venerabilis episcopus ecclesiam in Pruk* preposito et* fratribus eiusdem Ypolitensis ecclesie donavit, tradidit et indulsit in usus eorum necessarios* retinendam quibusdam conditionibus appositis, ut donationis instrumentum predicti domini nostri episcopi lucidius protestatur. Quam igitur donationem ratam et gratam habemus ipsamque voto unanimi consensu pari voluntatis bone studiis approbamus, in hoc tamen pietatis officio cum gratiarum actionibus ipsum conventum et canonicos* Sancti Ypolitib oneratos esse volentes, ut, postquam alicuius nostrum obitus eis fuerit nunciatus, diem depositionis teneantur peragere in vigiliarumc decantationibusd et missarum sollempniis, e prout uni de suis confratribus actenusf facere consueverunt; quod et ipsis ad meritum constat liquido provenire, cum revera pro alio orans se ipsum liberet et nullum bonum irremuneratum remaneat, sed et verus ipse Samaritanus, cum redierit in examine finalis iudicii et meritorum discussione subtili, fideliter supererogata reddere sit paratus. Ut hec autem ex continuis temporum curriculis aquis oblivionum absorbeantur minime aut a quoquam calumpnioseg in posterum valeant inpugnari, presens instrumentum ad perpetuam rei memoriam conscribi fecimus et conscriptum sigillo nostri capituli consignari. Datum Patavie anno domini MCCLXXXIIII, indictione XIIII. 1 in die sancti Syxti, presentibus et collaudantibus dominis: Gr. preposito, W. decano, S. de Tannberch, Ul. a de Styria, magistro Hærtwico, M. de Morspach, M. de Waldek, Gr. de Polnhaim, b magistro Engelschalko, Wer. de Sirinch, c P. de Capella, W. de Lobenstein, H. de Weiten, H. vicedomino, Ch. d de Heindendorf, H. e custode.
Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 150-154
Original dating clause: in die sancti Syxti
Editions:
- Duellius, Exc. 6, 7 (lückenhaft nach A); Maderna 2, 14 (lückenhaft nach A, doch unabhängig von Duellius, aus dessen Anmerkungen er einige Namen ergänzt); einen wertlosen Auszug bringt Müller in der Introduction (Duellius, Misc. 1, 329 und Maderna 1, 84).
Comment
Kop.: A, 21' nr. 18; B, 91' nr. 142 (beide ws. nach dem erhaltenen Orig. vor dessen Entstellung im XV. Jh.); D. 407 nr. 390 (nachbdemselben Originale, doch mit den mittlerweile hineingetragenen Fehlern, D1); D, 218b nr. 222 (nach einem anderen Orig., D2)Language:
Notes:
1a Gotfridus D2. b Vuolfgerus D2, eine Schreibung, die unzweifelhaft auf Originalität beruht.1 Siehe Anm. 1 S. 151a exercitus (s!) D2. b honestisque (so?) D2. c fällt bis auf die obere Hälfte des l und das Abkürzungszeichen für -er- in den ersten Feuchtfleck und ist von späterer Hand grob nachgezogen, wobei die Buchstaben verfliessen; D l konnte nur glare lesen, über welches er das allgemeine Abkürzungszeichen setzte. d fällt in den Feuchtfleck bis auf die Oberlänge von l und den dadurch gelegten Abkürzungsstrich. e accendimur A, B, accendendum D2; da der erste Feuchtfleck sich auch noch über accen- erstreckt, so hatte jene Hand des XV. Jahrhunderts Gelegenheit, hier nachzubessern; die beiden c, die sie machte, sind einem tt so ähnlich, dass D1 attendimus (!) lesen musste.a fehlt in D2. b cognoscimus D2. c das t in incentivum hat im Originale eine ungewöhnliche Gestalt mit auffallend langem Schafte, was sich daraus erklärt, dass es aus r gebessert ist; die Hand des Verbesserers dürfte dieselbe sein wie jene, welche die Schrift in dem vorgesprochenen Feuchtflecke (S. 151 Anm. c bis e) nachgezogen hat; D1 liest intentivum. d religionem (religione mit Abkürzungsstrich über dem Schluss-e) in D1 ist durch die Form verschuldet, welche der nachziehende Schreiber dem verblassten Buchstaben gegeben hatte. e transmutat D2, was der Schreiber unmöglich in unserem Originale gelesen haben kann, in welchem das i durch den bekannten Strich hervorgehoben ist. f A, B, D2, während in dem Feuchtfleck des Originales venbl steht, was - wie auch in D1 geschieht - nur venerabilis gelesen werden könnte; doch ist von den Buchstaben dieser Kürzung nur v, dessen Anfang noch ausserhalb des Fleckens fällt, echt, die übrigen vier von späterer Hand; überdies ist unter dem letzten derselben, einem verkümmerten l, noch ganz gut das am Schlusse der Kürzung von videlicet übliche Zeichen (; oder z) zu sehen; ebenso, wenngleich kaum merkbar, über -en- der gebrochene d-Schaft, der in der Urkunde oftmals wiederkehrt; das i (von videlicet) stand zwischen v und e (von venerabilis) näher dem letzteren; von l ist nur noch das obere Drittel des Schaftes sammt dem feinen Ansatzstriche vorhanden, den alle l und b des Originales aufweisen; aus dem Umstande, dass alle Handschriften bis auf D1 das verblasste videlicet lesen, schliessen wir, dass die Nachbesserungen dem XV. Jahrhunderte angehören, daher sie schon in D1 übergehen konnten.g s wie auch das folgende ius- sind im Originale ganz verblasst, jedoch nur das letztere nachgetragen, s aber vom Verbesserer übersehen worden, daher auch in D1, wo der Schreiber den Nominativ semita bedenklich fand, der Acc. sing,erscheint: semitam.a ecclesie D2. - ecclesie sancti Ypoliti D2. b vigilliarum D2. c aus decantionibus gebessert von einer Hand, die sowol von der in incentivum wahrnembaren, als auch von derjenigen zu unterscheiden ist, welche die verblasste Schrift der Feuchtflecken nachgezogen hat, wahrscheinlich von gleichzeitigerHand, vielleicht noch von der des ersten Schreibers. d solenniis D1. g hactenus D1, D2. k kalumniose D1.1 Die richtige Römerzinszahl wäre XII; das Versehen ist wol darauf zurückzuführen, dass dem Schreiber der Urkunde noch die letzte III1 der Jahreszahl imSinne lag; der Fehler gieng dann aus dem ersten (verlorenen) Originale in das zweite(erhaltene) und somit in alle Abschriften über.a Ulricus (so!) A. b D1, der schon Ul. de Styria übersprungen hat, lässt alle Zeugen nach G. de Polnhaim weg. c Siernich A, Sirnikch B. d Chunrado A. e Haindorf, Hainrico A. f Tauberch, mit dem u-Strich über u; somit hatte wol auch das Original Tanberch, mit dem Verdoppelungsstrich über -an-.g Berndo D2. h Puechweckh D2.
Places
- Passau
St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1284 VIII 06, in: Monasterium.net, URL </mom/StPCanReg/1284_VIII_06/charter>, accessed at 2024-12-26+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success