useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1372 I 01
Signature: 1372 I 01
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Jänner 1372, Krems
Spruchbrief des Landmarschalls Heidenreich von Meissau im Streite zwischen dem Stifte und den ihm vom Deutschen Orden verkauften Holden in der Wachau wegen der von diesen versessenen Dienste.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 114
 

cop.
C‚ 175 nr. 304.

    x
    Ich Haydenreich von Meyssaw die zeit landmarschalich in Ostereich vergich und tun chund an dem brief umb all die chrieg stozz und mishelung die die erwirdigen geistlichen herren brobst Jans und der convent datz Sand Polten und brobst Weygant und der convent all an ainem tail, und di leut di der brobst von Sandpolten von den Tewtschen herren ze Wienn gechauft hat, die gesessen sind in der Wochaw, an dem anderen tail von des dienst und zehents wegen der den geistlichen herren von in versessen ist‚ darumb si an paiden tailen chriegig und stossig gewesen sind, derselben chrieg stozz und misshelung sind sew ze paider seit genzlich und gar hinder mich gegangen, was ich daruber sprëch, das sew das paidenthalben staet wollent haben. Nu hab ich gesprochen und sprich auch mit dem brief, das di obgenanten leut, die auf den gueteren sind gesessen und innhabent es sei heuser oder weingerten, ze rechtem dienst. dienen sullen dem brobst und dem convent datz Sand Polten all jar jerlich vierdhalb phund wienner phenning auf sand Michels tag und sullen auch iren rechten zehend von allen iren weingerten jerlich geben und raihen als ander ir umbsessen ze paiden gotsheyserna. Es sullen auch mein purggraffen paid von Chrembs und von Tyrnstain2 den obgenanten dienst anlegen auf die obgenanten gueter und weingerten, wo es sew rechtlich und pilleich zimpt nach der umbsäczen rat, und der ander dienst sol aller absein, als ir chaufbrief sagt. Und des zu urchund gib ich in den offen brief, versigilt mit meinem anhangunden insigil. Geben ze Chrembs, nach Christi gepurd dreuzehenhundert jar darnach in dem zwai und sibenzigistem jar, an dem heiligen ebenweichtag.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 114-115


    Notes
    11 Unterschrift in C: Wochaw. Hern Haydenreich spruchbrief von Meyssaw von der Tewtschen herren guter in der Wochaw.2 »Krems, Und, Stein« war also schon damals formelhaft gebraucht. a statt gotsheusern; ein etwas früher Gebrauch von y für ü.
    Places
    • Krems
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.