useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1376 II 06
Signature: 1376 II 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Februar 1376
Jakob und Margret Rauter von Königstetten bekennen sich zu einer Schuld von 4 Pfd. Wr. Pf. an das Stift für einen nach Zeisselmauer zinsenden Weinberg, welche Summe vom Fälligkeitstermin (11. November) ab mit 30 Pf. für das Pfund1 verzinslich wird.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 171
 

cop.
C, 226 nr. 388.

    x
    Ich Jacob der Rauter von Kunigstetten, Margred mein hausfraw und all unser erben vergehen offenlich mit dem brief, das wir unverschaidnlich gelten schüllen und schuldig sein dem erbern gaistlichen herrn herrn Lewtolden probst ze Sand Polten und dem convent daselbs vier phunt wienner phenning, dor umb si uns geben habnt ain jüch weingarten, und haist der Hütt weingarta und dient ain pergaimer ze perkrecht in das ambt gen Zeizzelmawr und nicht mer. Wir sullen si auch der vorgenantenb phenning richten und weren auf sand Merten tag der nu schierist chumbt. Tätten wir des nicht, als lang wir dan das gelt fur den vorgenanten sand Merten tag verzügen und inc hieten, so sul wir in alle jar davon raichen und dien unverzogenlich von iedem phunt dreissig wienner phenning an sand Merten tag. Tatten wir des nicht, allen den schaden den si des nement, es sei mit nachraisen zerung oder potnlön, den sul wir in allen ab legen ab tragen und widerkeren; und das sullen si haben dacz uns unverschaidenlich und dacz aller der hab di wir lassen oder gebinnen in dem land ze Österreich oder wo wir di haben, wir sein lebentig oder tod. Wir haben in auch den obgenanten weingartend hin wider ze ebentewr und ze phant gesaczt fur das vorgenante gelt. Daz di sach also staet und unzebrochen weleib, darumb so geben wir in den brief versigelt mit unsers rechten percherren herren Hainreichs techant und pharrer ze Tulen und des pistums ze Passaw ambtman in Österreich anhangunden insigel; und ist auch zeug der erber herre herr Peter phfarrer ze Tulbingen mit seinn insigel im on schaden. Der brief ist geben nach Kristes gepurd dreuzehundert jar dor nach in dem sechs und sibenzigistem jar, an sand Dorothee tag.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 171-172


    Notes
    1a waingart. b stark gekürzt: vorten. c im. d waingarten. 1 12 5% eine starke Verzinsung. 2 Ueberschrift in C: (Perrochia (!) sancti Kristofori durchstrichen) Kunigsteten (von späterer Hand daneben gesetzt). — Das ist Jacobs des Rewter brïef umb den weingarten genant die Huet ze phantlazz umb IIII pfd. etc. Chunigstetten. (Die Rayonsnotiz stand also im Orig. am Ende.)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.