Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1388 VII 04
Signature: 1388 VII 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Juli 1388
Hanns Kampfschild und Genossen verkaufen noch anderes vormals Jerndorfisches Gut in den Pfarren Kasten und Pyhrn an das Stift.Source Regest:
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 301
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 301
C, 213 nr. 369.
Ich Hanns der Champfschilt, ich Jorg der Pechem von Regelprunn und ich Kathrei Jannsen des Payr hausfraw von Altenburkch des egenanten Hannsen des Champfschilts mueme, und all unser erben vergehen offenlich mit dem brief allen den di in sehent hornt oder lesent, das wir mit wolbedachtem mütt und mit gesampter hant, zu der zeit do wir es mit recht wol getuen machten, und nach rat unser nachsten frewnt recht und redlich verchauft und hingeben haben unsers rechten ledigen frein aigen newzehenthalb phunt und zwen wienner phenig gelts di gelegen sind auf den nachgeschriben gueteren gestifter holden und auf überlende in Chastner und in Pirhinger pharr, oder in welher pharr daz gelegen ist das uns rechtlich mit dem tod anerstorben ist von herrn Hainreichen von Jerndorff, und di uns unser genediger herr herzog Albrecht ze Osterreich mit dem rechten in unser gewalt gesprochen hat: von erst Göschel am Wankch von ainer mül und ainer hofstat funfa schilling und zwelif phenig, Hainreich Leytner von seinem gütt naün und funfzig phenning, Janns Weber von Freitling drei schilling und vier phenning, Lewbl im Chronwidech von seinem gütt ain halbs phunt phenning, Peter im Auerhakchen funf und sibenzik phenning, Hainreich an der Sunnleyten ain halbs phunt phenning minner dreir helbling, Chunrat Stuchs in der Aw vier und sechzig phenning, Chunrat am Hungerperg drei und drei schilling phenning,2 Lewbel daselbs alzvil, Niclas am Hungerperg sechs und sechs schilling phenning, Dietreich der Schauch am Schauchof ain halbs phunt und neunzehen phenning, Friderich der Schauch alsvil, Hainreich an der Mitternprunst ain halbs phunt und vier und zwainzikg phenning, Swarcz in der Wochawb acht und sibenzikg phenning, Peter im Lyelech drei schilling und zwainzig phenning, Peter auf der Nidernprunst siben und virzig phenning, Helmhart daselbs alsvil, Dietreich am Grillenperg sibenzig phenning, Chunrat daselbs alsvil, Ott und Wolfl am Schermperg an zwen funf schilling phenning, Seydel und Janns daselbs alsvil, Chunrat am Lehen acht und ain halbs phunt, Kathrei an der Haimod acht und sibenzk phenning, Veidel ab dem Sparenranft zwen und sechzig phenning, Peter daselbs alzvil, Fridreich im Prunmairhoff in Pirhinger pharr zwai phunt phenning, Peter daselbs zwelif schilling, Seydl an der Sunnleiten ain halbs phunt und sechs phenning, Seydel im Obrn Lielech ain halbs phunt und zwen phenning, Dietreich im Lueg sibenzk phenning, Steffan under dem Hohenperg ain phunt phenning‚ Janns am Veld funf schilling und ainen und zwainzk phenning, Niklas am Mairhoff sechs schilling phenning und daselbs auf uberlendc funf schilling vier phenning. Di vorgenanten gült und gütter mit aller zugehorung ze veld und ze dorf, gestift und ungestift, versücht und unversuecht, mit allen den ern nuczen und rechten, nichtes ausgenomen, als di von alter herkomen sind, als man die vormallen gedint hat‚ und als wir die unversprochenlich in aigens gewer und rechten inngehabt und herpracht haben an all eribvogtey, also haben wir dieselben gult und güter an all eribvogtey verchauft und geben umb drewhundert phunt, umb naün und sibenzk phunt, umb drei schilling und umb aindlef phenning, alles wienner munzze, der wir genzlich vericht und gewert sein, den erwirdigen geistlichen herrn herrn Fridreichen brobst und dem convent des gozhaus ze Sandpolten demselben irem goczhaus und allen iren nachkomen daselbs furbas lediklich und freilich ze haben und allen irn und irs goczhaus frumen damit ze schaffen, verchaufen verseczen und geben wem si wellen an allen krieg und irsal. Und sein auch wir des ir recht geweren und scherm fur alld ansprach als frein aigens recht ist und des landes recht ze Osterreich; get in aber daran icht ab mit recht, oder ob si mit recht icht krieg oder ansprach daran gewunnen, von wem das wer, daz sullen wir in alles ausrichten und widercheren an allen iren schaden, und sullen si das haben dacz uns unverschaidnlich und auf al unserem guet das wir haben oder noch gewinnen in dem lande ze Osterreich und ze Ungeren oder swo wir das haben, wir sein lebentig oder todt. Und des zu ainem waren urkund und pesser sicherhait so geben wir in und dem obgenanten irem goczhaus den brief besigelten mit unseren obgenanten Hansen des Champfschilts und Jorgen des Pechem baider insigelen; und wann ich obgenante Kathrei und mein wirt selben aigner insigl di zeit nicht enheten, so verpind ich mich mit meinen trewen die sach genzlich stet ze haben under des obgenanten Champfschilts insigel; vnd der sach sind auch gezeugen di erberen Hainreich der Linczer und Thoman der Pretrer mit iren insiglen, in beden an schaden, di wir vleizziklich darumb gepeten haben. Der brief ist geben nach Christi gepurdt dreuzehenhundert jar darnach in dem acht und achzigistem jar, an sandt Ulreichs tag.
Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 301-303
Notes:
11 Ueberschrift: Chasten. Littera certorum reddituum in parrochiis Chasten et Pirhech.2 d. h. drei Pfennige und drei Schilling Pfennige; ähnlich im folgenden Falle.a fuff. b Vochaw.c ubelend. d fehlt.
St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1388 VII 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StPCanReg/1388_VII_04/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success