Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 16. 1288. , S. 47
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 16. 1288. , S. 47
No. 16. 1288.
Notum sit universis Christi fidelibus hanc litteram inspecturis, quod discordia quae vertebatur inter dominum Laurencium abbatem Scothorum in Erfordia ex una parte et inter burgenses Lypzenses ex parte altera sedata est amicabiliter et sopita sub hac forma, ut duo textores lanei operis et unus pistor sint in dote et in parro- chia ecclesiae beati Jacobi apostoli sita iuxta Lipzk, qui omnem iurisdictionem et formam texendi et pistandi servent quemadmodum textores et pistores infra muros Lipzenses commorantes observare consueverunt. Praeterea liabebunt facultatem et liberum arbitrium vendendi et emendi sine telonio et omni aggravatione') postposita, sicut illi qui sunt in civitate Lipzensi hereditati. Insuper sciendum, quod saepedicti viri videlicet pistor et textores secundum possibilitatem et facultatem eorum sub- venient ciyitati in exactionibus et collectis. Huic autem compositioni interfuerunt viri venerabiles et devoti scilicet dominus Petrus praepositus sancti Thomae apostoli in Lipz, frater Ludolphus prior praedicatorum, frater Theodericus gardianus fratrum
1) Gr.
12
minorum, qui sigillis suis cum sigillo domini abbatis et sigillo burgensiuni ad haec statuta in perpetuum observanda hanc litteram duxeruut firmiter roborandam. Datum
anno domini M°. CG LXXX VIII0 in Erforde,
Nach dem Orig. im Rathsarchiv zu Leipzig mit den Siegeln des Abts, des Probsts (zerbrochen), des Priors und des Gardians, sämmtlich an Pergamentstreifen, welche von der Urkunde selbst z. Th. losgetrennt sind. Das Stadtsiegel scheint nicht angebracht worden zu sein.
Die Dos des Schottenklosters zu Erfurt bestand aus den Häusern und Höfen der ehemals Schotten- gässchen, h. z. T. Naundörfchen genannten Strasse. Auf dem westlichen Theile des Ranstädter Steinwegs zur linken Hand befanden sich die Kirche, der Ivirchhof. die Pfarre mit Garten und die Schule. welche letztere, ebenso wie der Kirchhof, an das Wasser reichte; sie nahmen mithin das Areal der jetzt sogenannten kleinen Funken burg ein. Dass aber wesentlich der nach Osten zu gelegene Theil des Ranstädter Steinwegs und des Schotten- gässchens bis an die Pleisse aus den Häusern und Höfen der Pfarrleute von S. Jacob bestand, zeigt schon der am 2. Sept. 1239 in Betreff der zwischen S. Thomas und S. Jacob streitigen Pfarrgränzen von B. Eckard von Merse- burg gethane Ausspruch, dass zu S. Jacob gehören sollen curiae sive areae — iuter Orientalen! partem cimi- terii s. Jacobi et opidum Lipzk — sitae. Die Behauptung Vogels in seinem unvollendeten Chronicon S. 12G, die Jacobskirche habe der Anger- oder Jacobsmühle gegenüber gestanden, ist unbegründet; urkundlich wird sie nur als nahe dabei (iuxta) gelegen bezeichnet.
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, ed. Posern-Klett, 1868 (Google data) No. 16. 1288. , in: Monasterium.net, URL </mom/StadtLeipzig/1846e85b-5246-4143-8ad2-d7a21dd1ecd3/charter>, accessed at 2024-12-27+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success