Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCXLVIII. , S. 314
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCXLVIII. , S. 314

Data Rome in palatijs nostris sab anno Domini Millesimo CCC° XXXII". Indictione XV., mensis Aprilis die Villi". Pontificatus domini Johannis pape XXII. anno eius Sexto decimo.
Nos quoque Albertus Episcopus Pataviensis (folgt die gewöhn liche Bestätigung). Datum Wienne Anno Domini Millesimo CCC° XXX0 secundo Nonn. Novembris.
Orig. Perg. (Rep. Vet. n. 37. fol. 30.) Die in rothes Wachs gedrückten Siegel hängen an rothen, weissen und blanen Seidensehnüren. Im ersten runden mit der Umschrift DE1 . GRACIA. NAZARET. ET VERSLM . ARCHIEPI, ist im obern Theile der gekreuzigte Heiland , zu seinen Seiten Maria und Johannes stehend, sichtbar. Darunter drei Bogen; unter dem mittleren sitzt die b. Jungfrau mit dem Kinde, ihr zur Rechten der heil. Peter, zur Linken der heil. Paul. Im untersten Tbeile betet der Erzhischof, auf den Knien liegend. Das zweite Siegel ist länglich mit der Umschrift: FRATRIS. THOME . EPI. Oben ist die Jungfrau mit dem Kinde abgehildet, darunter die Bildnisse dreier Hei ligen, ganz unten betet der Bischof, das Haupt mit der Bischofsmütze hedeekt. Das dritte, bekannte Siegel des Biachofes Albert von Passau in gelbem Wachs hängt an einem Pergamentslreifen.
Der Ausdruck „omnibus venientibus ad ecclesiam s. Catharinac de dicta civitate Neuburga" deutet auf Lang-Enzersdorf und daraufhin. dass der Ablass den dahin wallenden Bewohnern Korneuburg's verliehen wurde.
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CCXLVIII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/1e29da0a-3440-4b22-aebe-45fdf3f7c344/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success